Telmisartan Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Telmisartan ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Bluthochdruck und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er wirkt, indem er bestimmte Rezeptoren blockiert und so die Blutgefäße entspannt. Dadurch wird der Blutdruck zuverlässig gesenkt und das Risiko für ernste Folgeerkrankungen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, verringert. Die Nebenwirkungen von Telmisartan sind gut untersucht und meist mild, dennoch sollten Sie auf mögliche Symptome achten.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Niedriger Blutdruck bei Patienten, die zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt wurden

Gelegentlich

  • Harnwegsinfektionen
  • Infektionen der oberen Atemwege wie Halsschmerzen oder Erkältung
  • Verminderte rote Blutkörperchen (Blutarmut)
  • Erhöhter Kaliumwert im Blut
  • Schlaflosigkeit
  • Depression
  • Ohnmacht
  • Schwindel
  • Langsamer Herzschlag
  • Niedriger Blutdruck bei Behandlung von Bluthochdruck
  • Schwindel beim Aufstehen
  • Kurzatmigkeit
  • Husten
  • Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Erbrechen
  • Juckreiz, vermehrtes Schwitzen, Hautausschlag
  • Rückenschmerzen, Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen
  • Beeinträchtigte Nierenfunktion bis hin zum akuten Nierenversagen
  • Brustschmerzen
  • Schwächegefühl
  • Erhöhter Kreatininwert im Blut

Selten

  • Schwere Blutinfektion (Sepsis), auch Blutvergiftung genannt
  • Mehr weiße Blutkörperchen als normal
  • Weniger Blutplättchen (erhöhte Blutungsneigung)
  • Schwere allergische Reaktion (z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Atemnot, geschwollenes Gesicht)
  • Sehr niedriger Blutzucker (bei Diabetikern)
  • Angstgefühl
  • Schläfrigkeit
  • Sehstörungen
  • Schneller Herzschlag
  • Trockener Mund
  • Magenbeschwerden, Geschmacksveränderungen
  • Funktionsstörung der Leber (besonders bei japanischen Patienten häufiger)
  • Schnelles Anschwellen von Haut oder Schleimhäuten (Angioödem)
  • Hauterkrankungen wie Ekzeme, Hautrötung, starke Ausschläge, Nesselsucht
  • Gelenkschmerzen, Arm- oder Beinschmerzen, Sehnenschmerzen
  • Grippeähnliche Beschwerden
  • Niedriger Wert von Bluteiweiß (Hämoglobin)
  • Erhöhter Harnsäurespiegel
  • Erhöhte Leberwerte oder Muskelwerte im Blut

Sehr selten

  • Verdickung des Bindegewebes in der Lunge (eine Form der Lungenkrankheit)

Was ist Telmisartan und wofür wird es angewendet?

Telmisartan ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck und zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Es beruhigt die Blutgefäße, sodass der Blutdruck sinkt. Besonders geeignet ist Telmisartan für Erwachsene, die unter Bluthochdruck leiden oder ein erhöhtes Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen haben. Ihr Arzt bestimmt, ob dieses Medikament für Sie das richtige ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Telmisartan nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind, schwanger sind oder schwere Leberprobleme haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Während der Anwendung kann es zu Schwindel, niedrigem Blutdruck oder Veränderungen des Kaliumwerts kommen. Falls Sie schwanger werden, sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt, da Telmisartan dann abgesetzt werden muss.

Wie ist Telmisartan einzunehmen?

Nehmen Sie Telmisartan jeden Tag zur gleichen Zeit ein, am besten mit einem Glas Wasser. Die übliche Dosis beträgt einmal täglich eine Tablette; Ihr Arzt kann die Dosis anpassen. Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, nehmen Sie sie nachträglich so bald wie möglich ein, aber niemals eine doppelte Menge. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten oder Überdosierung an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Telmisartan aufzubewahren?

Bewahren Sie Telmisartan außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung, um es vor Licht zu schützen – eine spezielle Temperatur ist dabei nicht nötig. Nach Ablauf des Verfallsdatums sollten Sie das Medikament nicht mehr verwenden und über die Apotheke entsorgen, um die Umwelt zu schützen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam