Tasimelteon Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Tasimelteon ist ein modernes Arzneimittel zur Behandlung von Schlafstörungen bei völlig blinden Erwachsenen. Es unterstützt dabei, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren und bessere Schlafmuster zu erreichen. Besonders für Menschen mit dem sogenannten Non-24-Stunden-Schlaf-Wach-Syndrom kann Tasimelteon den Alltag erleichtern. Informieren Sie sich über Wirkung, Dosierung sowie mögliche Nebenwirkungen von Tasimelteon.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen

Häufig

  • Veränderungen des Schlafmusters
  • Schlafstörungen
  • Schwindel
  • trockener Mund
  • Übelkeit
  • Verdauungsprobleme
  • Unwohlsein im Magen
  • Veränderte Leberwerte (bei Blutuntersuchungen)
  • Ungewöhnliche Träume
  • Schläfrigkeit

Gelegentlich

  • Veränderter oder ungewohnter Geschmack
  • Veränderte andere Leberwerte (bei Blutuntersuchungen)
  • Vermehrter Harndrang tagsüber
  • Albträume
  • Ohrgeräusche (z. B. Klingeln oder Piepen im Ohr)
  • Benommenheit oder ein unangenehmes Gefühl im Kopf

Was ist Tasimelteon und wofür wird es angewendet?

Tasimelteon ist ein Arzneimittel, das den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus in Ihrem Körper unterstützt. Es wird eingesetzt, um Schlafprobleme bei Erwachsenen zu behandeln, die vollständig blind sind und unter dem sogenannten Non-24-Stunden-Schlaf-Wach-Syndrom leiden. Der Wirkstoff hilft dabei, den Schlaf zu verbessern und die innere Uhr zu stabilisieren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Tasimelteon nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Medikamente nehmen oder gesundheitliche Besonderheiten wie Leberprobleme haben. Während Schwangerschaft und Stillzeit ist die Anwendung nicht empfohlen. Tasimelteon sollte nicht an Kinder unter 18 Jahren gegeben werden.

Wie ist Tasimelteon einzunehmen?

Nehmen Sie Tasimelteon immer genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein – meist jeden Abend etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen. Schlucken Sie die Hartkapsel unzerkaut mit Wasser, am besten auf nüchternen Magen. Sollte eine Dosis vergessen werden, holen Sie sie nicht nach, sondern setzen Sie die Einnahme normal am nächsten Abend fort.

Wie ist Tasimelteon aufzubewahren?

Lagern Sie Tasimelteon außerhalb der Reichweite von Kindern. Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung auf – es sind keine besonderen Lagerbedingungen nötig. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam