Tamoxifencitrat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Tamoxifencitrat ist ein wichtiger Wirkstoff zur Behandlung von Brustkrebs bei Erwachsenen. Besonders bei hormonabhängigem Brustkrebs wird Tamoxifencitrat eingesetzt, um das Tumorwachstum zu hemmen. Er ist beispielsweise in Nolvadex® 20 mg Filmtabletten von AstraZeneca enthalten. Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen von Tamoxifencitrat, damit Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt optimal auf Ihre Therapie reagieren können.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Hitzewallungen
  • veränderter Ausfluss aus der Scheide
  • unregelmäßige Monatsblutung oder Ausbleiben der Blutung vor den Wechseljahren
  • Ausfluss oder Blutungen aus der Scheide
  • Völlegefühl im Gewebe (Ödeme)

Häufig

  • Müdigkeit
  • Hautausschlag, manchmal mit roten, runden Flecken
  • Kopfschmerzen
  • Missempfindungen wie Taubheit oder Kribbeln der Haut
  • Depressive Verstimmungen
  • Veränderungen der Sinneswahrnehmung, z. B. Geschmackssinn
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verdauungsstörungen
  • Haarausfall
  • Schmerzen in Muskeln
  • Krämpfe in den Beinen
  • gering erhöhte Blutfette
  • Blutgerinnsel in den Venen, zum Beispiel Beinvenenthrombose oder Lungenembolie (das Risiko ist bei gleichzeitiger Chemotherapie erhöht)
  • Leberwerte erhöht, kann zu Fettleber führen
  • Vergrößerung von gutartigen Knoten in der Gebärmutter
  • Veränderungen oder Polypen der Gebärmutterschleimhaut
  • Schmerzen im Bereich der erkrankten Brust oder Knochen

Gelegentlich

  • Verminderung bestimmter weißer Blutkörperchen (Abwehrzellen)
  • Verminderung der Blutplättchen
  • Entzündung der Lunge mit Husten und Atemnot
  • Erhöhter Kalziumgehalt im Blut (vor allem zu Beginn der Behandlung)
  • Schlaganfall
  • schwere chronische Lebererkrankung
  • bösartige Tumoren der Gebärmutterschleimhaut

Selten

  • Vollständiger Verlust der weißen Blutkörperchen (Abwehrzellen), schwere Infektanfälligkeit
  • starke Verminderung bestimmter Blutkörperchen
  • Schädigung oder Entzündung des Sehnervs mit Sehstörungen
  • Entzündungen kleiner Gefäße in der Haut
  • Störungen des Gallenabflusses, Entzündung der Leber, Gelbsucht, ausgeprägte Zerstörung von Leberzellen, Leberschwäche
  • Tumoren der Gebärmutter (zum Beispiel Uterussarkom)
  • gutartige Gewebewucherungen in der Scheide

Sehr selten

  • schwere Blutbildveränderungen mit stark verminderter Zahl weißer Blutkörperchen
  • stark erhöhte Blutfette, teilweise mit Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Stoffwechselstörung mit hoher Produktion spezieller Farbstoffe in der Leber (Porphyrie)
  • Entzündung der Haut (kutaner Lupus erythematodes)
  • Hautausschlag mit Rötung, Schwellung oder Blasenbildung nach vorheriger Bestrahlung (Strahlen-Recall-Phänomen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwellung des Gesichts, der Lippen, Zunge oder des Rachens mit Schluck- oder Atembeschwerden (Angioödem)
  • sehr schwere Hautreaktionen wie schmerzhafter Hautausschlag mit Blasenbildung, Geschwüren oder Abstoßung von Haut (z. B. Stevens-Johnson-Syndrom, toxische Hautzerstörung)
  • nur vorübergehende Sehstörungen durch Veränderungen an der Linse, Hornhaut oder Netzhaut

Was ist Tamoxifencitrat und wofür wird es angewendet?

Tamoxifencitrat ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt wird. Es hemmt das Wachstum von hormonabhängigen Tumoren und hilft, erneute Krebserkrankungen zu verhindern. Meist wird es nach der Ersttherapie oder zur Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs angewendet.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Tamoxifencitrat nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder schwanger sind bzw. stillen. Achten Sie auf ungewöhnliche Symptome wie Schwellungen, Hautausschläge oder Atemnot und suchen Sie dann umgehend einen Arzt auf. Informieren Sie immer Ihren Arzt über alle weiteren Medikamente, die Sie einnehmen. Vor Behandlungsbeginn und regelmäßig während der Anwendung sollten wichtige Werte vom Arzt kontrolliert werden.

Wie ist Tamoxifencitrat einzunehmen?

Nehmen Sie Tamoxifencitrat immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Die Tablette wird unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, unabhängig von den Mahlzeiten, eingenommen. Die übliche Dosis und Behandlungsdauer legt Ihr Arzt individuell für Sie fest. Nehmen Sie das Medikament möglichst regelmäßig ein und holen Sie ärztlichen Rat ein, wenn Sie eine Dosis vergessen oder zu viel eingenommen haben.

Wie ist Tamoxifencitrat aufzubewahren?

Bewahren Sie Tamoxifencitrat außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 25°C und schützen Sie es vor Licht. Nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des auf der Packung angegebenen Verfallsdatums. Entsorgen Sie es umweltgerecht – fragen Sie Ihre Apotheke nach den Möglichkeiten.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam