Tagraxofusp Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Tagraxofusp ist ein Wirkstoff zur Behandlung einer seltenen Krebsform des Immunsystems, bekannt als blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie (BPDCN). Er kombiniert zwei Eiweiße, um gezielt Krebszellen anzugreifen und abzutöten. Zu den bekannten Präparaten mit Tagraxofusp zählen ELZONRIS 1 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Umfassende Kenntnisse über die Nebenwirkungen von Tagraxofusp sind besonders wichtig für eine sichere Anwendung.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Was ist Tagraxofusp und wofür wird es angewendet?
Tagraxofusp wird zur Behandlung einer seltenen Krebserkrankung des Immunsystems, der sogenannten BPDCN, eingesetzt. Es wirkt gezielt, indem es Krebszellen erkennt und abtötet. Die Krankheit kann unterschiedliche Organe betreffen, darunter Haut, Knochenmark und Lymphknoten. Das Medikament ist speziell für erwachsene Patienten zugelassen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Tagraxofusp nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder an einer erblichen Fructoseintoleranz leiden. Informieren Sie Ihren Arzt über gesundheitliche Probleme wie Schwellungen, Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen oder wenn Sie schwanger sind. Es wird eine engmaschige Kontrolle durch Ihren Arzt empfohlen, vor allem bei Nebenwirkungen, und Sie sollten zuverlässige Verhütungsmaßnahmen treffen. Unter 18 Jahren wird der Wirkstoff nicht empfohlen.
Wie ist Tagraxofusp einzunehmen?
Sie erhalten Tagraxofusp immer unter ärztlicher Aufsicht im Krankenhaus oder in einer Klinik. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und wird per Infusion an fünf aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht. Wichtig für Sie ist, alle Behandlungstermine einzuhalten und die Therapie nicht eigenständig abzubrechen. Bei Fragen oder wenn Sie einen Termin verpasst haben, wenden Sie sich an Ihr medizinisches Team.
Wie ist Tagraxofusp aufzubewahren?
Lagern Sie Tagraxofusp außerhalb der Reichweite von Kindern und verwenden Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Die ungeöffnete Flasche sollte gefroren und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Nachdem das Arzneimittel aufgetaut und verdünnt wurde, muss es zügig verwendet werden. Nicht im Haushalt oder Abwasser entsorgen – fragen Sie Ihren Apotheker nach der richtigen Entsorgung.