Suxamethoniumchlorid Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Suxamethoniumchlorid ist ein stark wirkendes Arzneimittel, das zur Muskelentspannung während Narkosen eingesetzt wird. Es blockiert gezielt die Muskelfunktion und ermöglicht so bestimmte medizinische Eingriffe wie eine Intubation. Dieser Wirkstoff ist zum Beispiel in Lysthenon® 2 %, Injektionslösung von Takeda GmbH enthalten. Über die Nebenwirkungen von Suxamethoniumchlorid und weitere wichtige Informationen sollten Sie gut informiert sein.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Suxamethoniumchlorid und wofür wird es angewendet?
Suxamethoniumchlorid ist ein Medikament, das zur schnellen und starken Entspannung der Muskeln während einer Narkose verwendet wird. Es sorgt vor allem dafür, dass ärztliche Eingriffe wie das Einführen eines Beatmungsschlauchs sicher und einfach durchgeführt werden können. Der Wirkstoff wirkt rasch, aber nur für kurze Zeit.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Suxamethoniumchlorid nur vom Arzt erhalten zu lassen, da es spezielle Voraussetzungen für die Anwendung gibt. Informieren Sie den Arzt über Allergien, Vorerkrankungen, Medikamente und besondere Umstände wie Schwangerschaft. Es gibt Personengruppen, bei denen das Mittel nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden darf.
Wie ist Suxamethoniumchlorid einzunehmen?
Die Anwendung erfolgt als Injektion durch einen Arzt, meist direkt in eine Vene. Die Dosierung richtet sich individuell nach Ihrem Körpergewicht und dem geplanten Eingriff. Halten Sie sich immer an die Anweisungen Ihres medizinischen Fachpersonals.
Wie ist Suxamethoniumchlorid aufzubewahren?
Lagern Sie das Arzneimittel im Kühlschrank zwischen 2 °C und 8 °C und schützen Sie es vor Kindern. Verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Offene Ampullen dürfen nicht aufbewahrt, sondern müssen entsorgt werden.