ß-Acetyldigoxin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

ß-Acetyldigoxin ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Herzschwäche und bestimmten Herzrhythmusstörungen. Es gehört zu den herzwirksamen Glykosiden und stärkt die Herzleistung. Sie finden es in bekannten Präparaten wie Novodigal® 0,2 mg Tabletten oder Novodigal® mite 0,1 mg Tabletten von mibe GmbH Arzneimittel. Wichtig für Sie: Informieren Sie sich über die Nebenwirkungen von ß-Acetyldigoxin.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit (kann Zeichen einer zu hohen Dosierung sein)
  • Erbrechen

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Schlafprobleme
  • Müdigkeit

Gelegentlich

  • Zu wenig Blutplättchen
  • Allergische Hautausschläge (wie Quaddeln oder Hautrötungen)
  • Verstimmte Psyche (z.B. Albträume, Unruhe, Verwirrung, Depressionen)
  • Halluzinationen
  • Psychosen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Muskelschwäche
  • Vergrößerte Brustdrüse beim Mann

Selten

  • Sprachstörungen
  • Durchblutungsstörung im Bauch (Darmverschluss durch Gefäßverschluss)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verändertes Farbsehen (vor allem grün/gelb)
  • Allgemeine Schwäche
  • Teilnahmslosigkeit
  • Unwohlsein
  • Grundsätzlich können verschiedene Herzrhythmusstörungen auftreten

Was ist ß-Acetyldigoxin und wofür wird es angewendet?

ß-Acetyldigoxin ist ein Wirkstoff, der Ihr Herz stärkt. Er wird eingesetzt bei Herzmuskelschwäche und bestimmten schnellen Herzrhythmusstörungen. Das Medikament hilft, Ihr Herz leistungsfähiger zu machen und den Herzschlag zu regulieren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, ß-Acetyldigoxin nicht einzunehmen, wenn Sie bestimmte Herzerkrankungen, Störungen des Elektrolythaushalts oder eine bekannte Allergie gegen den Wirkstoff haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen und lassen Sie regelmäßig Ihre Nierenwerte und Elektrolyte kontrollieren. Schwangere und Stillende sollten besonders sorgfältig überwacht werden. Bei Unsicherheiten oder ungewöhnlichen Symptomen wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wie ist ß-Acetyldigoxin einzunehmen?

Nehmen Sie ß-Acetyldigoxin immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Die Tabletten werden nach dem Essen mit etwas Wasser geschluckt. Die Dosierung wird individuell festgelegt und hängt unter anderem von Ihrer Nierenfunktion und Ihrem Alter ab. Halten Sie die Einnahmezeiten regelmäßig ein und setzen Sie das Medikament nie eigenständig ab. Im Falle einer vergessenen Einnahme nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein.

Wie ist ß-Acetyldigoxin aufzubewahren?

Bewahren Sie ß-Acetyldigoxin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament nicht über 25 °C und verschließen Sie Flaschen oder Röhrchen immer sofort nach Entnahme der Tablette gut. Verwenden Sie das Präparat nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums und entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam