Sparsentan Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Sparsentan ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung einer speziellen Nierenerkrankung, der primären Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN). Er hilft dabei, die Nierenfunktion zu schützen, indem er die Wirkung bestimmter Hormone hemmt. Sparsentan findet sich unter anderem in bekannten Präparaten wie Filspari von Vifor Pharma Deutschland GmbH. Informieren Sie sich hier über Wirkung, Anwendung und die möglichen Nebenwirkungen von Sparsentan.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Niedriger Blutdruck

Häufig

  • Schwindel, vor allem beim Aufstehen
  • Schwindelgefühl
  • Hoher Kaliumspiegel im Blut
  • Schwellungen an Knöcheln und Füßen
  • Erschöpfung oder Müdigkeit
  • Verschlechterung der Nierenfunktion, besonders zu Beginn der Behandlung
  • Plötzliche schwere Nierenschwäche
  • Erhöhte Kreatininwerte im Blut (zeigt an, wie gut die Nieren arbeiten)
  • Kopfschmerzen
  • Veränderte Leberwerte (bei Blutuntersuchungen festgestellt)

Gelegentlich

  • Verminderte Anzahl roter Blutkörperchen (Blutarmut)

Was ist Sparsentan und wofür wird es angewendet?

Sparsentan ist ein Wirkstoff, der bestimmte Angriffspunkte in der Niere blockiert, um deren Funktion zu schützen. Er wird bei Erwachsenen mit einer bestimmten Form der Nierenerkrankung eingesetzt, die zu einer erhöhten Eiweißausscheidung im Urin führt. Sparsentan hilft, die Menge an Eiweiß im Urin zu verringern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Dadurch soll Ihr Nierenzustand stabil bleiben.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Sparsentan nicht ein, wenn Sie schwanger sind, bestimmte Blutdruckmedikamente nehmen oder allergisch darauf reagieren. Achten Sie bei der Einnahme auf Veränderungen wie Schwellungen, anhaltende Müdigkeit oder Haut- und Augenverfärbungen und informieren Sie bei Beschwerden immer Ihren Arzt. Ihr Arzt wird regelmäßig Blutuntersuchungen machen, um Ihre Nieren- und Leberwerte zu überwachen. Lassen Sie sich zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und zur Vermeidung von Grapefruit beraten.

Wie ist Sparsentan einzunehmen?

Nehmen Sie Sparsentan immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Beginnen Sie in der Regel mit einer Tablette täglich, die Dosierung kann nach zwei Wochen angepasst werden. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit Wasser. Falls Sie eine Dosis vergessen, nehmen Sie nicht die doppelte Menge, sondern setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Sparsentan aufzubewahren?

Bewahren Sie Sparsentan außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Für die Lagerung sind keine besonderen Bedingungen notwendig. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem Verfalldatum. Entsorgen Sie nicht benötigte Tabletten umweltgerecht, am besten über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam