Solifenacin succinat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Solifenacin succinat gehört zu den wichtigsten Mitteln bei überaktiver Blase. Es hilft, den Harndrang zu reduzieren und die Blasenkontrolle zu verbessern. Der Wirkstoff steckt zum Beispiel in Solifenacin-1A Pharma 5mg/-10mg Filmtabletten oder SOLIFENACINSUCCINAT Aurobindo Filmtabletten. Erfahren Sie hier alles Wichtige, besonders zu den Nebenwirkungen von Solifenacin succinat.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Mundtrockenheit

Häufig

  • Verschwommenes Sehen
  • Verstopfung
  • Übelkeit
  • Verdauungsbeschwerden (zum Beispiel Völlegefühl, Bauchschmerzen, Sodbrennen)

Gelegentlich

  • Harn- oder Blasenentzündung
  • Schläfrigkeit, Müdigkeit
  • Veränderter Geschmack
  • Trockene oder entzündete Augen
  • Trockene Nase
  • Sodbrennen oder saures Aufstoßen
  • Trockene Kehle
  • Trockene Haut
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Geschwollene Unterschenkel (Wassereinlagerungen)

Selten

  • Verhärteter Stuhl im Darm
  • Verstopfung im Dickdarm
  • Starker Harnverhalt
  • Schwindel, Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • Juckreiz oder Hautausschlag

Sehr selten

  • Wahrnehmung von Dingen, die nicht da sind (Halluzinationen), Verwirrtheit
  • Allergischer Hautausschlag

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verminderter Appetit
  • Erhöhtes Kalium im Blut mit möglichen Herzproblemen
  • Erhöhter Augeninnendruck
  • Unregelmäßiger Herzschlag, Herzrasen oder spürbarer Herzschlag
  • Stimmveränderungen
  • Gestörte Leber- oder Nierenfunktion
  • Muskelschwäche
  • Magenprobleme bis hin zu Darmverschluss
  • Ausgedehnter roter, schuppiger Hautausschlag
  • Starke Verwirrtheit und Wahnvorstellungen

Was ist Solifenacin succinat und wofür wird es angewendet?

Solifenacin succinat hilft bei Beschwerden einer überaktiven Blase. Es vermindert den starken, plötzlichen Harndrang und sorgt dafür, dass Sie seltener zur Toilette müssen. Der Wirkstoff kann außerdem das Einnässen reduzieren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Solifenacin succinat nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren, Blasenentleerungsstörungen oder schwere Leber- und Nierenerkrankungen haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Vorerkrankungen und andere Medikamente. Für Kinder und Jugendliche ist der Wirkstoff nicht geeignet. Schwangere und Stillende dürfen ihn nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.

Wie ist Solifenacin succinat einzunehmen?

Nehmen Sie Solifenacin succinat täglich zur gleichen Zeit ein, mit oder ohne Mahlzeiten. Die übliche Dosis beträgt 5 mg, kann aber je nach Arztanweisung auf 10 mg erhöht werden. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit Wasser. Wenn Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie sie baldmöglichst nach, aber nehmen Sie nie die doppelte Dosis. Bei Absetzen können die Beschwerden zurückkehren.

Wie ist Solifenacin succinat aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie Blisterpackungen nicht über 30 °C, bei Flaschen bestehen keine besonderen Vorgaben. Nach Öffnen der Flasche ist Solifenacin succinat 6 Monate haltbar. Entsorgen Sie nicht benötigte Tabletten umweltgerecht – fragen Sie Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam