Sevelamer Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Sevelamer ist ein bewährter Wirkstoff zur Senkung erhöhter Phosphatwerte im Blut, vor allem bei Dialysepatienten. Er bindet Phosphat aus der Nahrung im Verdauungstrakt und hilft so, Folgeerkrankungen bei chronischer Nierenerkrankung zu verhindern. Sevelamer kommt in bekannten Präparaten wie RENAGEL oder SEVELAMERCARBONAT Winthrop zum Einsatz. Besonders wichtig: Die Nebenwirkungen von Sevelamer sollten vor Beginn der Therapie bekannt sein.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Erbrechen
  • Schmerzen im oberen Bauchbereich
  • Übelkeit

Häufig

  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Verdauungsstörungen
  • Blähungen

Sehr selten

  • Schwere allergische Reaktionen mit Hautausschlag, Schwellungen oder Atemnot

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Darmverschluss (starke Blähungen, starke Verstopfung, Bauchschmerzen, Schwellungen)
  • Riss in der Darmwand (sehr starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber)
  • Schwere Entzündung des Dickdarms mit Kristallablagerungen (Blut im Stuhl, starke Bauchbeschwerden)
  • Juckreiz
  • Hautausschlag
  • Langsame Darmbewegung

Was ist Sevelamer und wofür wird es angewendet?

Sevelamer wird eingesetzt, um erhöhte Phosphatwerte im Blut bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung zu senken. Es bindet Phosphat im Darm und hilft so, schädliche Ablagerungen und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Besonders Patienten mit Dialyse profitieren von Sevelamer. Bei Bedarf kann es mit Kalzium oder Vitamin-D-Präparaten kombiniert werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Sevelamer nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch sind, niedrige Phosphatwerte oder einen Darmverschluss haben. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Magen- oder Darmprobleme, große Operationen oder Schwierigkeiten beim Schlucken haben. Während der Einnahme kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen, daher besprechen Sie alle Arzneimittelanwendungen mit Ihrem Arzt. Schwangere und Stillende sollten die Einnahme immer vorher mit dem Arzt abklären.

Wie ist Sevelamer einzunehmen?

Nehmen Sie Sevelamer immer genau wie von Ihrem Arzt verordnet ein. Die Tabletten werden zu den Mahlzeiten unzerkaut und ganz geschluckt. Halten Sie sich an Ihren Ernährungsplan und lassen Sie regelmäßig Ihre Blutwerte kontrollieren. Sollten Sie eine Einnahme vergessen, nehmen Sie die nächste Dosis einfach wie gewohnt mit einer Mahlzeit – nehmen Sie niemals die doppelte Menge.

Wie ist Sevelamer aufzubewahren?

Bewahren Sie Sevelamer sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament fest verschlossen und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Ein spezielles Lagern bei bestimmten Temperaturen ist nicht nötig. Entsorgen Sie das Arzneimittel umweltgerecht – fragen Sie dazu Ihren Apotheker.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam