Sertaconazol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Sertaconazol ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut. Er kommt in bekannten Präparaten wie Mykosert Creme und Mykosert Spray von Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH zum Einsatz. Besonders effektiv hilft Sertaconazol bei Haut- und Fußpilz, indem es Pilzerreger gezielt bekämpft. Für Patienten sind vor allem die möglichen Nebenwirkungen von Sertaconazol und die richtige Anwendung wichtig.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Rötung der Haut
  • Brennendes Gefühl auf der Haut
  • Juckreiz
  • Trockene Haut

Gelegentlich

  • Allergische Reaktionen auf der Haut, zum Beispiel Hautausschlag nach dem Kontakt

Was ist Sertaconazol und wofür wird es angewendet?

Sertaconazol ist ein Wirkstoff, der Pilzinfektionen der Haut bekämpft. Er wirkt breit gegen verschiedene Pilzerreger, besonders bei Fußpilz oder Kleienpilzflechte. Sie verwenden Sertaconazol meist äußerlich als Creme oder Spray bei betroffenen Hautstellen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie Sertaconazol nicht an, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder schwanger sind. Für Säuglinge und Kleinkinder sollte die Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder unsicher bei der Anwendung sind. Das Produkt enthält Alkohol und Propylenglycol, beide können Hautreizungen auslösen – halten Sie es zudem von offenem Feuer fern.

Wie ist Sertaconazol einzunehmen?

Tragen Sie Sertaconazol 1- bis 2-mal täglich dünn auf die betroffene und angrenzende Haut auf, am besten mit etwa 15 cm Abstand beim Spray. Die Behandlung sollte bis zum vollständigen Abklingen der Beschwerden, höchstens 28 Tage, erfolgen. Auch wenn Sie eine Besserung spüren, führen Sie die Behandlung wie empfohlen fort. Bei ausbleibender Besserung innerhalb von zwei Wochen sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Wie ist Sertaconazol aufzubewahren?

Bewahren Sie Sertaconazol außerhalb der Reichweite von Kindern auf und schützen Sie es vor Hitze und Flammen, da es entflammbar ist. Lagern Sie das Produkt nicht über 30°C und nutzen Sie es nach Anbruch bis zu 6 Monate lang bei Raumtemperatur. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser – fragen Sie ihre Apotheke, wie Sie es umweltgerecht entsorgen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam