Seladelpar Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Seladelpar ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Lebererkrankungen. Er hilft Erwachsenen mit primär biliärer Cholangitis, indem er Entzündungen und Stauungen der Gallenflüssigkeit reduziert. Seladelpar ist in bekannten Arzneimitteln wie Lyvdelzi® enthalten. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Fakten, wie Wirkung, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen von Seladelpar.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Bauchschmerzen

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Blähbauch

Was ist Seladelpar und wofür wird es angewendet?

Seladelpar wird zur Behandlung von Erwachsenen mit einer bestimmten chronischen Lebererkrankung, der primär biliären Cholangitis, eingesetzt. Es hilft dabei, die Gallenflüssigkeit besser abfließen zu lassen und Entzündungen sowie Narbenbildung in der Leber zu verringern. Oft wird es mit Ursodeoxycholsäure kombiniert oder als Einzelbehandlung verwendet. Wichtig für Sie ist, dass Seladelpar die Leberfunktion unterstützt und Beschwerden lindern kann.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Seladelpar nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff reagieren. Ihr Arzt wird regelmäßig Ihre Leberwerte kontrollieren – informieren Sie ihn sofort bei Symptomen wie Bauchschmerzen, Gelbsucht, dunklem Urin oder hellem Stuhl. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten Seladelpar nicht nehmen. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, welche anderen Medikamente Sie einnehmen, denn manche Arzneimittel können die Wirkung oder Nebenwirkungen von Seladelpar beeinflussen.

Wie ist Seladelpar einzunehmen?

Nehmen Sie Seladelpar genau nach Anweisung Ihres Arztes ein: Üblich ist eine 10 mg-Kapsel einmal täglich, unabhängig von den Mahlzeiten. Schlucken Sie die Kapsel ganz mit Wasser. Falls Sie ein gallensäurebindendes Harz einnehmen, lassen Sie mindestens 4 Stunden Abstand zu Seladelpar. Haben Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie diese nicht nach, sondern nehmen Sie die nächste Dosis zum gewohnten Zeitpunkt.

Wie ist Seladelpar aufzubewahren?

Bewahren Sie Seladelpar immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 30 °C und verwenden Sie es nicht mehr nach dem angegebenen Verfalldatum. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Kapseln umweltgerecht – fragen Sie dazu in Ihrer Apotheke nach.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam