Ruxolitinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ruxolitinib ist ein innovativer Wirkstoff, der gezielt bei bestimmten schweren Blutkrankheiten eingesetzt wird. Er hilft, Beschwerden bei Myelofibrose, Polycythaemia vera und Graft-versus-Host-Erkrankungen zu lindern. Bekannte Präparate wie Jakavi Tabletten oder Lösung zum Einnehmen enthalten diesen Wirkstoff. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Nebenwirkungen von Ruxolitinib, die richtige Anwendung und wichtige Vorsichtsmaßnahmen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Blutungen im Magen-Darm-Trakt (schwarzer oder blutiger Stuhl, Bluterbrechen)
  • Blutarmut: ungewöhnliche Müdigkeit, Atemnot, blasse Haut, häufige Infektionen
  • Schmerzhafter Ausschlag mit Bläschen (Gürtelrose)
  • Fieber, Schüttelfrost oder andere Infektionszeichen
  • Niedrige Werte roter oder weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen
  • Hohe Cholesterin- oder Fettwerte im Blut
  • Ungewöhnliche Leberwert-Veränderungen
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Harnwegsinfekte
  • Gewichtszunahme
  • Lungenentzündung (Fieber, Husten, Schwierigkeiten beim Atmen, Schmerzen in der Brust)
  • Bluthochdruck (kann Kopfschmerzen oder Schwindel verursachen)
  • Verstopfung
  • Hohe Blutwerte bestimmter Enzyme (Lipase)
  • Infektionen mit Fieber, Muskelschmerzen, Hautrötung, Beschwerden beim Atmen (z. B. Cytomegalievirus)
  • Verwirrtheit, schneller Puls, schnelles Atmen (Anzeichen einer schweren Entzündung im Körper)
  • Häufige Infekte, Halsschmerzen, Mundgeschwüre
  • Spontane Blutungen oder blaue Flecken
  • Müdigkeit, Erschöpfung, blasse Haut

Häufig

  • Blutungen im Gehirn (plötzliche Bewusstseinsstörungen, starke Kopfschmerzen, Schwäche, Lähmung)
  • Gleichzeitiger Mangel aller Blutzellen (Panzytopenie)
  • Blähungen
  • Gewichtszunahme
  • Verstopfung
  • Fieber, Muskelschmerzen, Schmerzen oder Probleme beim Wasserlassen, Husten, Erkältung oder Atemnot (Infektion mit BK-Virus)

Gelegentlich

  • Tuberkulose
  • Wiederauftreten einer Hepatitis-B-Infektion (Gelbsucht, brauner Urin, rechtsseitige Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit)

Was ist Ruxolitinib und wofür wird es angewendet?

Ruxolitinib wird zur Behandlung bestimmter Blutkrankheiten wie Myelofibrose und Polycythaemia vera eingesetzt. Es hilft auch Menschen mit Graft-versus-Host-Erkrankung nach einer Transplantation. Ruxolitinib kann Beschwerden lindern und Komplikationen vorbeugen. Es wirkt, indem es krankhafte Veränderungen im Knochenmark und dem Immunsystem hemmt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ruxolitinib nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch dagegen sind, schwanger sind oder stillen. Sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt, falls Sie Infektionen, Leber- oder Nierenprobleme, Krebs, Herzprobleme haben oder älter als 65 Jahre sind. Informieren Sie Ihren Arzt immer über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Während der Behandlung sollten Sie auf Anzeichen von Infektionen, Hautveränderungen oder anderen ungewöhnlichen Symptomen achten.

Wie ist Ruxolitinib einzunehmen?

Nehmen Sie Ruxolitinib immer so ein, wie Ihr Arzt es Ihnen sagt. Die Dosierung hängt von Ihrer Erkrankung ab und wird regelmäßig anhand von Bluttests angepasst. Sie können das Arzneimittel zu festen Zeiten mit oder ohne Mahlzeit nehmen. Falls Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie beim nächsten Mal einfach die übliche Dosis und keinesfalls doppelt ein.

Wie ist Ruxolitinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Ruxolitinib außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 30 °C und nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie das Arzneimittel umweltgerecht – Ihr Apotheker hilft Ihnen gerne weiter.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam