Risdiplam Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Risdiplam ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) eingesetzt wird. Er hilft, die Produktion eines lebenswichtigen Proteins im Körper zu steigern und so Muskelfunktion und Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Risdiplam kommt in bekannten Präparaten wie Evrysdi® zum Einsatz, sowohl als Pulver zur Lösung als auch als Tablette. Erfahren Sie hier, was Sie über die Nebenwirkungen von Risdiplam und die richtige Nutzung wissen müssen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Durchfall
  • Hautausschlag
  • Kopfschmerzen
  • Fieber

Häufig

  • Übelkeit
  • Wunde Stellen im Mund
  • Blasenentzündung
  • Gelenkschmerzen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Entzündung kleiner Blutgefäße der Haut

Was ist Risdiplam und wofür wird es angewendet?

Risdiplam wird eingesetzt, um Menschen mit spinaler Muskelatrophie (SMA) zu behandeln. Es wirkt, indem es dem Körper hilft, mehr von einem bestimmten Protein zu bilden, das für die Beweglichkeit der Muskeln wichtig ist. So kann der Verlust von Nervenzellen verlangsamt werden, wodurch Muskelfunktion und Selbstständigkeit länger erhalten bleiben.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Risdiplam nicht einzunehmen, wenn Sie gegen den Wirkstoff oder einen Hilfsstoff allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen. Bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt, da Risdiplam dem ungeborenen Kind schaden kann. Frauen sollten während der Behandlung und mindestens einen Monat danach zuverlässig verhüten, Männer mindestens vier Monate nach der letzten Einnahme.

Wie ist Risdiplam einzunehmen?

Nehmen Sie Risdiplam täglich zur gleichen Zeit ein, nach den Anweisungen Ihres Arztes. Ob Tablette oder Lösung – nehmen Sie das Arzneimittel als Ganzes ein oder nach Arztanweisung aufgelöst in Wasser, aber nicht in andere Flüssigkeiten mischen. Ändern Sie die Dosis nicht eigenständig und holen Sie eine vergessene Einnahme möglichst zeitnah nach, sofern weniger als 6 Stunden vergangen sind. Haben Sie Risdiplam eingenommen und müssen erbrechen, warten Sie einfach bis zur nächsten Dosis.

Wie ist Risdiplam aufzubewahren?

Bewahren Sie Risdiplam immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die Medikamente sollten in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Für die Lagerung ist keine besondere Temperatur erforderlich. Nutzen Sie das Mittel nicht nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie Risdiplam wie von Ihrem Apotheker empfohlen – das hilft auch der Umwelt.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam