Risankizumab Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Risankizumab ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen wie Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Er kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirksam waren. In Deutschland ist Risankizumab zum Beispiel im Medikament Skyrizi 150 mg Injektionslösung im Fertigpen enthalten. Mehr zu den Nebenwirkungen von Risankizumab und wichtigen Hinweisen finden Sie hier.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Risankizumab und wofür wird es angewendet?
Risankizumab ist ein Wirkstoff, der Entzündungen im Körper gezielt hemmt. Er wird bei Erwachsenen zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte (Plaque-Psoriasis) und Psoriasis-Arthritis eingesetzt. Das Medikament hilft, Symptome wie Juckreiz, Schmerzen und Entzündungen zu verringern und kann die Lebensqualität deutlich verbessern.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Risankizumab nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder gerade eine schwere Infektion haben. Informieren Sie Ihren Arzt vor Beginn der Behandlung über bestehende Infektionen, geplante Impfungen oder eine Tuberkulose. Wenn während der Anwendung Symptome einer allergischen Reaktion oder einer schweren Infektion auftreten, suchen Sie bitte sofort medizinische Hilfe.
Wie ist Risankizumab einzunehmen?
Risankizumab wird als Injektion unter die Haut gespritzt – meist am Oberschenkel, Bauch oder Oberarm. Die Dosierung und Anwendung werden individuell mit Ihrem Arzt besprochen. Lassen Sie sich vor der ersten Selbstanwendung genau erklären, wie das Medikament gespritzt wird. Halten Sie sich an die empfohlenen Termine für die Injektionen.
Wie ist Risankizumab aufzubewahren?
Lagern Sie Risankizumab im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C und schützen Sie es vor Licht. Das Medikament darf nicht eingefroren werden und sollte im Originalkarton aufbewahrt werden. Verwenden Sie es nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht mehr und entsorgen Sie es wie vom Apotheker empfohlen.