Rektalsuspension Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Rektalsuspension ist ein speziell zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa entwickelter Wirkstoff. Er wirkt direkt an der entzündeten Darmwand und lindert so typische Beschwerden. Beispielsweise ist er in Salofalk® Klysmen von Dr. Falk Pharma enthalten. Informieren Sie sich auch über mögliche Risiken: Die Nebenwirkungen von Rektalsuspension sollten vor der Anwendung bekannt sein.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Hautausschlag oder Juckreiz

Selten

  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Überempfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht (leichter Sonnenbrand)

Sehr selten

  • Starke Bauchschmerzen durch Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Atemnot, Husten, pfeifende Atmung oder Schleier auf der Lunge durch allergische oder entzündliche Reaktionen
  • Schmerzen in Muskeln und Gelenken
  • Gelbsucht oder Bauchschmerzen durch Leber- oder Gallenprobleme
  • Haarausfall mit kahlen Stellen
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Händen und Füßen
  • Verringerte Spermienproduktion (normalisiert sich nach dem Absetzen wieder)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere allergische Reaktionen wie Hautausschläge mit Blasenbildung, Geschwüre im Mund oder an den Geschlechtsorganen und den Augen, häufig begleitet von Fieber und geschwollenen Lymphknoten
  • Plötzliche Schwierigkeiten beim Atmen, Schmerzen im Brustkorb oder geschwollene Gliedmaßen durch allergische Reaktionen auf das Herz
  • Probleme mit der Nierenfunktion, wie Veränderungen der Urinfarbe oder -menge, geschwollene Arme und Beine oder plötzliche Schmerzen in der Lendengegend durch Nierensteine
  • Starke oder wiederkehrende Kopfschmerzen, Sehstörungen, Kribbeln oder Summen in den Ohren
  • Starke allgemeine allergische Reaktionen mit Hautausschlag, Fieber, Gelenkschmerzen, Atemnot oder starker Durchfall und Bauchschmerzen
  • Grundlose Blutungen, kleine blaue Flecken, Blässe, Müdigkeit, oft bestätigt durch Bluttests

Was ist Rektalsuspension und wofür wird es angewendet?

Rektalsuspension ist ein Arzneimittel, das bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa eingesetzt wird. Es wirkt gezielt am Ort der Entzündung im Enddarm oder dem unteren Dickdarm. Ziel ist es, Entzündungen zu hemmen und Beschwerden zu lindern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Rektalsuspension nur anzuwenden, wenn keine Allergie gegen den Wirkstoff oder verwandte Stoffe besteht. Informieren Sie Ihren Arzt über Nieren-, Leber- oder Lungenprobleme. Während der Behandlung sollten regelmäßig Blut- und Urinuntersuchungen erfolgen. Bei ungewöhnlichen Reaktionen brechen Sie die Anwendung ab und holen medizinischen Rat ein.

Wie ist Rektalsuspension einzunehmen?

Sie wenden Rektalsuspension immer nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Die Suspension wird abends in den After eingeführt und wirkt direkt am Entzündungsort. Vor der Anwendung sollte der Darm möglichst entleert sein. Halten Sie sich genau an die Dosierung und Hinweise zur Anwendung.

Wie ist Rektalsuspension aufzubewahren?

Bewahren Sie Rektalsuspension für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung, um es vor Licht zu schützen. Verwenden Sie es nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum. Entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam