rekombinanter humaner Blutgerinnungsfaktor VIII Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Rekombinanter humaner Blutgerinnungsfaktor VIII ist ein unverzichtbarer Wirkstoff bei der Behandlung und Vorbeugung von Blutungen, insbesondere bei Menschen mit Hämophilie A. Er wird gentechnisch hergestellt und ersetzt den fehlenden Gerinnungsfaktor im Blut. Dieser Wirkstoff ist zum Beispiel im Medikament Kovaltry von Bayer Vital GmbH enthalten. Die Nebenwirkungen von rekombinanter humaner Blutgerinnungsfaktor VIII sollten Sie jedoch kennen, um Risiken frühzeitig erkennen zu können.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Bildung von Hemmstoffen (Antikörpern), die die Wirksamkeit verringern können – besonders bei Kindern, die noch nie behandelt wurden.

Häufig

  • Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen
  • Fieber
  • Reaktionen an der Einstichstelle wie Blutergüsse unter der Haut, Rötung, Schwellung, Brennen oder Juckreiz
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Nesselsucht
  • Hautausschlag mit Juckreiz

Gelegentlich

  • Geschwollene Lymphknoten, z. B. am Hals oder in der Leistengegend
  • Herzklopfen oder Herzrasen
  • Unangenehmer Geschmack
  • Hitzegefühl oder Rötung im Gesicht

Selten

  • Allergische Reaktionen, die schwer verlaufen können (z. B. Engegefühl in der Brust, Schwindel, Herzklopfen, Krankheitsgefühl, pfeifende Atmung, schweres Unwohlsein). In seltenen Fällen kann die Reaktion plötzlich und schwerwiegend sein.

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Bildung von Hemmstoffen (Antikörpern) bei bereits vorbehandelten Patienten

Was ist rekombinanter humaner Blutgerinnungsfaktor VIII und wofür wird es angewendet?

Rekombinanter humaner Blutgerinnungsfaktor VIII ersetzt einen im Körper fehlenden Gerinnungsfaktor. Er wird bei Menschen mit Hämophilie A eingesetzt, um Blutungen zu verhindern oder zu behandeln. Der Wirkstoff wirkt durch die Unterstützung der natürlichen Blutgerinnung.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, nicht allergisch gegen den Wirkstoff, Mäuse- oder Hamsterproteine zu sein. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, ob Sie früher schon Hemmstoffe gegen Faktor VIII gebildet haben. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion bemerken. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente und besondere Gesundheitsrisiken, wie Herzprobleme.

Wie ist rekombinanter humaner Blutgerinnungsfaktor VIII einzunehmen?

Die Behandlung startet Ihr Arzt, der Erfahrung mit Hämophilie hat. Sie bekommen den Wirkstoff als Injektion in eine Vene – oft zu Hause, nachdem Sie geschult wurden. Die genaue Dosis bestimmt Ihr Arzt je nach Ihrem Gewicht, dem Schweregrad Ihrer Erkrankung und der Art der Blutung oder dem Ziel der Vorbeugung. Halten Sie sich an die Anweisungen und wenden Sie sich bei Unsicherheiten immer an Ihren Arzt.

Wie ist rekombinanter humaner Blutgerinnungsfaktor VIII aufzubewahren?

Lagern Sie den Wirkstoff im Kühlschrank (2–8°C), nicht einfrieren und vor Licht schützen. Sie dürfen das Medikament bis zu 12 Monate bei Raumtemperatur (bis 25°C) aufbewahren – notieren Sie dann das neue Verfallsdatum. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf und benutzen Sie es nicht nach Ablauf des Verfalldatums.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam