Ravulizumab Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ravulizumab ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt das Immunsystem beeinflusst und bei seltenen, schweren Erkrankungen wie PNH, aHUS, gMG und NMOSD eingesetzt wird. Er kommt unter anderem in bekannten Präparaten wie Ultomiris® zum Einsatz und kann Symptome deutlich lindern sowie Komplikationen vorbeugen. Ravulizumab wird meist dann verwendet, wenn andere Therapien nicht ausreichen oder spezielle Zielstrukturen im Körper betroffen sind. Wichtig bleiben die möglichen Nebenwirkungen von Ravulizumab, die Sie kennen sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen
  • Fieber, Müdigkeit oder Erschöpfung
  • Infekte der oberen Atemwege
  • Erkältungssymptome
  • Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen
  • Harnwegsinfektion

Häufig

  • Erbrechen
  • Magenbeschwerden nach dem Essen
  • Ausschlag, juckende Haut, Nesselsucht
  • Muskelschmerzen und Muskelkrämpfe
  • Grippeähnliche Beschwerden, Schüttelfrost, allgemeine Schwäche
  • Reaktionen während oder nach der Infusion
  • Allergische Reaktionen

Gelegentlich

  • Meningokokken-Infektion (schwere Hirnhautentzündung)
  • Starke allergische Reaktion mit Atemnot oder Schwindel
  • Schwere Infektion durch Gonokokken

Was ist Ravulizumab und wofür wird es angewendet?

Ravulizumab ist ein Wirkstoff, der das Immunsystem bei schwerwiegenden Erkrankungen wie PNH, aHUS, generalisierter Myasthenia gravis (gMG) und NMOSD gezielt beeinflusst. Er blockiert bestimmte Bestandteile des Immunsystems und hilft so, die Zerstörung körpereigener Zellen zu verhindern. Ravulizumab wird bei Erwachsenen sowie Kindern ab 10 kg Körpergewicht eingesetzt. So können Symptome und Komplikationen dieser seltenen Erkrankungen deutlich verringert werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, dass Sie vor Beginn der Behandlung gegen Meningokokken geimpft sind, da das Risiko für Infektionen steigt. Informieren Sie Ihren Arzt über Allergien und bestehende Infektionen. Frauen im gebärfähigen Alter sollten während und bis zu 8 Monate nach der Behandlung zuverlässig verhüten. Beachten Sie mögliche allergische Reaktionen und lassen Sie Ihren Impfstatus regelmäßig überprüfen.

Wie ist Ravulizumab einzunehmen?

Ravulizumab wird Ihnen als Infusion in eine Vene verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und erfolgt anfangs häufiger, später meist alle 8 Wochen. Sollten Sie eine Dosis vergessen haben oder die Behandlung unterbrechen, informieren Sie umgehend Ihren Arzt, da ein Abbruch die Beschwerden verschlechtern kann. Vor der Behandlung erhalten Sie notwendige Impfungen zum Schutz vor bestimmten Infektionen.

Wie ist Ravulizumab aufzubewahren?

Bewahren Sie Ravulizumab immer im Kühlschrank (2–8°C) in der Originalverpackung auf und schützen Sie das Medikament vor Licht. Es darf nicht eingefroren werden. Nach dem Anmischen sollte es möglichst direkt verwendet werden, maximal aber innerhalb von 24 Stunden im Kühlschrank oder 4 Stunden bei Raumtemperatur. Halten Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und entsorgen Sie es nicht im Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam