Ranolazin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ranolazin ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung der chronischen Angina pectoris, also anhaltender Brustschmerzen durch Durchblutungsstörungen des Herzens. Er unterstützt bei der Linderung von Beschwerden, wenn andere Therapien allein nicht ausreichen. Ranolazin ist in bekannten Präparaten wie Ranexa® oder Ranolazin TAD Retardtabletten enthalten. Worauf Sie bei der Einnahme und speziell bei möglichen Nebenwirkungen von Ranolazin achten sollten, erfahren Sie auf dieser Seite.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Verstopfung
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schwächegefühl

Gelegentlich

  • Gefühlsstörungen wie Kribbeln
  • Beklemmungsgefühl, Schlafprobleme, Verwirrtheit, Halluzinationen
  • Verschwommenes oder beeinträchtigtes Sehen
  • Veränderter Geschmacks- oder Tastsinn, Zittern, Müdigkeit, Benommenheit, Schwäche oder Ohnmacht
  • Dunkler Urin, Blut im Urin, Probleme beim Wasserlassen
  • Austrocknung
  • Atembeschwerden, Husten, Nasenbluten
  • Doppeltsehen
  • Starkes Schwitzen, Juckreiz
  • Blähungen oder Völlegefühl
  • Hitzewallungen, niedriger Blutdruck
  • Veränderte Blutwerte oder EKG-Ergebnisse
  • Gelenkschwellung, Schmerzen in Armen oder Beinen
  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
  • Muskelkrämpfe, Muskelschwäche
  • Klingeln in den Ohren, Schwindelgefühl
  • Magenschmerzen, Verdauungsprobleme, Mundtrockenheit, Blähungen

Selten

  • Unfähigkeit zu urinieren
  • Veränderte Leberwerte
  • Akutes Nierenversagen
  • Veränderter Geruchssinn, Taubheit an Mund oder Lippen, Hörprobleme
  • Kalter Schweiß, Hautausschlag
  • Störungen der Koordination
  • Starker Blutdruckabfall beim Aufstehen
  • Bewusstseinsverlust
  • Desorientierung
  • Kältegefühl in Händen und Füßen
  • Nesselsucht, allergische Hautreaktionen
  • Erektionsstörungen
  • Gleichgewichtsstörungen beim Laufen
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder des Darms
  • Gedächtnisverlust
  • Gefühl der Enge im Hals
  • Niedrige Natriumwerte im Blut mit Müdigkeit, Muskelzucken, Krämpfen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Muskelzucken (Myoklonus)

Was ist Ranolazin und wofür wird es angewendet?

Ranolazin wird zur Behandlung von Brustschmerzen (Angina pectoris) eingesetzt, vor allem wenn andere Medikamente allein nicht mehr ausreichen. Es hilft, Beschwerden wie Druck oder Schmerz in der Brust zu lindern, die oft bei körperlicher Belastung auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie unter der Behandlung keine Besserung spüren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Ranolazin nicht, wenn Sie allergisch darauf reagieren, schwere Nieren- oder Leberprobleme haben oder bestimmte andere Medikamente einnehmen. Teilen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente mit, die Sie einnehmen, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Trinken Sie keinen Grapefruitsaft während der Behandlung. Schwangere und Stillende sollten Ranolazin nur nach Rücksprache mit dem Arzt nehmen. Im Alltag kann Ranolazin Schwindel oder Müdigkeit verursachen. Bedienen Sie daher kein Fahrzeug oder Maschinen, wenn Sie diese Symptome bemerken.

Wie ist Ranolazin einzunehmen?

Nehmen Sie Ranolazin immer genau nach ärztlicher Anweisung ein. Die Tabletten sollen unzerkaut mit etwas Wasser geschluckt werden – bitte nicht zerkauen oder teilen. In der Regel beginnt die Therapie mit einer niedrigen Dosis, die Ihr Arzt gegebenenfalls steigert. Bei Nebenwirkungen wie Schwindel oder Übelkeit informieren Sie Ihren Arzt. Bei Überdosierung oder vergessener Einnahme suchen Sie umgehend ärztlichen Rat oder holen die Dosis nach, sofern ausreichend Abstand zur nächsten Einnahme besteht.

Wie ist Ranolazin aufzubewahren?

Bewahren Sie Ranolazin für Kinder unzugänglich auf und nutzen Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen nötig. Entsorgen Sie abgelaufene oder nicht mehr benötigte Tabletten fachgerecht – Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei, um die Umwelt zu schützen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam