Pyrantel Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Pyrantel ist ein bewährtes Mittel zur Behandlung von Wurminfektionen wie Maden-, Spul- und Hakenwürmern. Es kommt häufig in bekannten Präparaten wie Helmex® Suspension oder Kautabletten zum Einsatz. Der Wirkstoff eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab sechs Monaten. Die Nebenwirkungen von Pyrantel sind meist gering – dennoch sollten Sie vor der Einnahme wichtige Hinweise beachten.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Bauchkrämpfe
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Erhöhte Leberwerte im Blut

Gelegentlich

  • Wenig Appetit
  • Schlafstörungen
  • Hautausschlag
  • Müdigkeit

Sehr selten

  • Allergische Reaktionen durch einen Hilfsstoff (Sojabohnenbestandteil)

Was ist Pyrantel und wofür wird es angewendet?

Pyrantel ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Wurminfektionen wie Madenwürmern, Spulwürmern und Hakenwürmern bei Erwachsenen und Kindern ab sechs Monaten. Er hilft, diese Parasiten aus dem Körper zu entfernen und so Beschwerden zu lindern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Pyrantel nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff, Soja oder Erdnüsse sind oder eine Leberschädigung haben. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente, die Sie einnehmen, da Wechselwirkungen auftreten können. In Schwangerschaft und Stillzeit nutzen Sie das Mittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt. Eine gute Hygiene und das Reinigen von Kleidung und Wohnräumen helfen, eine erneute Ansteckung zu verhindern.

Wie ist Pyrantel einzunehmen?

Nehmen Sie Pyrantel immer genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Dosiert wird meist nach Körpergewicht, oft reicht eine einmalige Gabe. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Vergessene Dosen können Sie am selben Tag nachholen. Bei bestimmten Wurminfektionen kann eine wiederholte Einnahme notwendig sein – Ihr Arzt gibt Ihnen genaue Anweisungen.

Wie ist Pyrantel aufzubewahren?

Bewahren Sie Pyrantel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nach Anbruch ist das Arzneimittel bis zu 30 Tage haltbar und sollte nicht über 25 °C gelagert werden. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Medikamente umweltschonend – fragen Sie dazu Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam