Purpursonnenhutkraut - Presssaft Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Purpursonnenhutkraut - Presssaft wird seit Langem zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt und ist aus Hausapotheken nicht wegzudenken. Als pflanzliches Arzneimittel hilft er besonders bei kleinen, oberflächlichen Wunden. Purpursonnenhutkraut - Presssaft kommt unter anderem in bekannten Präparaten wie Echinacin® Salbe Madaus von Viatris Healthcare GmbH zum Einsatz. Beim Gebrauch sollten Sie sich über mögliche Nebenwirkungen von Purpursonnenhutkraut - Presssaft informieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Hautreaktionen wie Ausschlag, Rötung oder Juckreiz
  • Ekzeme (entzündete, schuppige Hautstellen)
  • Schwellungen der Lippen

Was ist Purpursonnenhutkraut - Presssaft und wofür wird es angewendet?

Purpursonnenhutkraut - Presssaft ist ein pflanzliches Mittel, das traditionell zur Unterstützung der Heilung kleiner, oberflächlicher Wunden verwendet wird. Die Wirkung beruht auf langjähriger Anwendungserfahrung. Es eignet sich zur äußeren Anwendung auf der Haut.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, das Mittel nicht zu verwenden, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff, Korbblütler oder andere Bestandteile reagieren. Bei Verschlechterung oder wenn nach 2-3 Tagen keine Besserung eintritt, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Kinder unter 12 Jahren, Schwangere und Stillende sollten das Präparat nicht anwenden. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente, auch wenn keine Wechselwirkungen bekannt sind.

Wie ist Purpursonnenhutkraut - Presssaft einzunehmen?

Tragen Sie den Presssaft als Salbe etwa 2-3 Mal täglich dünn auf die betroffene Hautstelle oder einen Verband auf. Die Anwendung sollte nur bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen erfolgen. Nutzen Sie das Mittel im Rahmen der Selbstbehandlung maximal eine Woche lang.

Wie ist Purpursonnenhutkraut - Presssaft aufzubewahren?

Bewahren Sie den Presssaft für Kinder unzugänglich auf. Nach Anbruch ist das Mittel 6 Monate haltbar. Verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie es umweltgerecht. Besondere Lagerbedingungen sind nicht nötig.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam