Purpursonnenhutkraut-Presssaft Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Purpursonnenhutkraut-Presssaft wird häufig zur unterstützenden Behandlung bei Erkältungen eingesetzt. Er stammt aus dem bekannten Purpursonnenhut, einer bewährten Heilpflanze, und ist als pflanzliches Arzneimittel in Präparaten wie Echinacin Liquidum Madaus von Viatris Healthcare GmbH erhältlich. Der Wirkstoff stärkt das Immunsystem, insbesondere bei wiederkehrenden Infekten der Atemwege und Harnwege. Wer sich über mögliche Nebenwirkungen von Purpursonnenhutkraut-Presssaft informiert, ist bei der Anwendung auf der sicheren Seite.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen wie schwerer allergischer Schock oder Überempfindlichkeit
  • Atemprobleme wie Atemnot oder Asthma
  • Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Schwellungen im Gesicht, starke Hautreaktionen
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen
  • Blutdruckabfall ist möglich

Was ist Purpursonnenhutkraut-Presssaft und wofür wird es angewendet?

Purpursonnenhutkraut-Presssaft ist ein pflanzliches Arzneimittel, das bei Erkältungen eingesetzt wird. Er wird unterstützend bei wiederkehrenden Infektionen der Atemwege und Harnwege angewendet. Halten die Beschwerden länger an, treten Fieber, Atemnot oder Blut im Urin auf, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie sollten dieses Präparat nicht einnehmen, wenn Sie allergisch auf Purpursonnenhut, Korbblütler oder andere Bestandteile reagieren. Es ist auch nicht geeignet bei bestimmten schweren Erkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie, Autoimmunerkrankungen oder für Kinder unter 4 Jahren. Sprechen Sie bei Unsicherheiten, Schwangerschaft, Stillzeit oder wenn Sie andere Medikamente nehmen, immer zuerst mit Ihrem Arzt. Das Mittel enthält Alkohol, was bei Kindern oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln beachtet werden sollte.

Wie ist Purpursonnenhutkraut-Presssaft einzunehmen?

Nehmen Sie Purpursonnenhutkraut-Presssaft immer genau so ein, wie es Ihr Arzt empfiehlt oder wie es in der Packungsbeilage steht. Die Dosierung richtet sich nach Alter: Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene nehmen verschiedene Mengen, meist dreimal täglich in etwas Flüssigkeit. Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als zwei Wochen betragen. Haben Sie eine Einnahme vergessen, setzen Sie einfach wie gewohnt fort, ohne die doppelte Menge zu nehmen.

Wie ist Purpursonnenhutkraut-Presssaft aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es darf nicht über 25°C gelagert werden und sollte nach dem Öffnen innerhalb von drei Monaten verbraucht werden. Das Verfallsdatum auf der Verpackung ist verbindlich.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam