Pramipexol dihydrochlorid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Pramipexol dihydrochlorid ist ein bewährter Wirkstoff in der Behandlung des Parkinson-Syndroms und des Restless-Legs-Syndroms. Er hilft, Bewegungsstörungen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Sie finden Pramipexol dihydrochlorid beispielsweise in Medikamenten wie PRAMIPEXOL Aurobindo Tabletten und Pramipexol-1A Pharma Retardtabletten. Wer sich für diese Therapie entscheidet, sollte sich gründlich über mögliche Risiken und die Nebenwirkungen von Pramipexol dihydrochlorid informieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Unkontrollierte Bewegungen der Arme oder Beine
  • Schläfrigkeit
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Beim Restless-Legs-Syndrom: Die Beschwerden treten früher, stärker oder an anderen Körperstellen auf

Häufig

  • Drang zu ungewöhnlichem Verhalten
  • Sinnestäuschungen (man sieht, hört oder fühlt Dinge, die nicht da sind)
  • Verwirrtheit
  • Müdigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Wasseransammlungen im Körper (meist in den Beinen)
  • Kopfschmerzen
  • Niedriger Blutdruck
  • Seltsame oder beunruhigende Träume
  • Verstopfung
  • Probleme mit den Augen
  • Erbrechen
  • Appetitverlust oder Gewichtsabnahme
  • Beim Restless-Legs-Syndrom zusätzlich: Veränderungen im Schlaf (z. B. müde tagsüber), verstärkte Träume

Gelegentlich

  • Übertriebene Angst oder Misstrauen gegenüber anderen
  • Falsche Vorstellungen (Wahn)
  • Starke Tagesmüdigkeit oder plötzliche Schlafanfälle
  • Probleme mit dem Erinnern
  • Zappeligkeit oder Bewegungsdrang
  • Gewichtszunahme
  • Allergische Hautreaktionen wie Juckreiz oder Ausschlag
  • Ohnmacht
  • Schwaches Herz (führt zu Kurzatmigkeit und Schwellungen)
  • Störungen des Hormonhaushalts mit vermehrtem Durst und Harndrang
  • Ruhelosigkeit
  • Atemnot
  • Schluckauf
  • Lungenentzündung
  • Probleme beim Kontrolle von Impulsen, z. B. Spielsucht oder Essanfälle
  • Unruhe oder übersteigerte Stimmung (manisch)
  • Weniger Aufmerksamkeit, Verwirrtheit, Wahrnehmungsstörungen

Selten

  • Übermäßig gute Stimmung, Unruhe oder Überaktivität (manisch)
  • Unbegründete Erektionen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Nach Absetzen: Depression, Teilnahmslosigkeit, Angst, Müdigkeit, starkes Schwitzen oder Schmerzen

Was ist Pramipexol dihydrochlorid und wofür wird es angewendet?

Pramipexol dihydrochlorid ist ein Arzneistoff, der die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Dopamin im Gehirn nachahmt. Er hilft Erwachsenen bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit und des mittel- bis schwergradigen Restless-Legs-Syndroms. Der Wirkstoff kann sowohl allein als auch zusammen mit anderen Parkinson-Medikamenten eingesetzt werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Pramipexol dihydrochlorid nicht einzunehmen, wenn Sie dagegen allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Nierenprobleme, Halluzinationen, Probleme mit der Körperhaltung, plötzliche Einschlafattacken oder andere psychische Auffälligkeiten bemerken. Es können Verhaltensänderungen wie Spielsucht oder übermäßiger Sexualtrieb auftreten – besprechen Sie das offen mit Ihrem Arzt. Während Schwangerschaft und Stillzeit ist besondere Vorsicht geboten, und Sie sollten immer Rücksprache mit dem Arzt halten.

Wie ist Pramipexol dihydrochlorid einzunehmen?

Nehmen Sie Pramipexol dihydrochlorid immer genau nach ärztlicher Anweisung ein. Die Tabletten werden meist mit Wasser geschluckt und können mit oder ohne Mahlzeiten eingenommen werden. Die Anfangsdosis wird langsam gesteigert, bis die gewünschte Wirkung eintritt. Brechen Sie die Behandlung niemals ohne ärztliche Rücksprache ab und setzen Sie das Medikament nicht plötzlich ab.

Wie ist Pramipexol dihydrochlorid aufzubewahren?

Lagern Sie Pramipexol dihydrochlorid für Kinder unzugänglich. Besondere Lagerbedingungen sind nicht nötig. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Datums. Alte oder nicht mehr benötigte Tabletten entsorgen Sie am besten über die Apotheke, um die Umwelt zu schonen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam