Pramipexol di Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Pramipexol di gehört zu den wichtigsten Medikamenten bei Bewegungsstörungen wie der Parkinson-Krankheit und dem Restless-Legs-Syndrom. Er kommt in zahlreichen bekannten Präparaten zum Einsatz, darunter PRAMIPEXOL Aurobindo Tabletten sowie Produkte von PUREN Pharma und 1A Pharma. Der Wirkstoff wirkt gezielt auf die Nervenbahnen im Gehirn und unterstützt die Bewegungsfähigkeit. Wie bei jedem Medikament gibt es Nebenwirkungen von Pramipexol di, über die Sie Bescheid wissen sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Unkontrollierte Bewegungen der Arme oder Beine
  • Starke Müdigkeit
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Bei Restless-Legs-Syndrom: Beschwerden treten früher oder stärker auf, betreffen auch andere Körperteile

Häufig

  • Plötzlicher Drang zu ungewöhnlichem Verhalten
  • Sinnestäuschungen (Dinge sehen, hören oder fühlen, die nicht da sind)
  • Verwirrtheit
  • Müdigkeit
  • Schlafprobleme
  • Wassereinlagerungen in den Beinen
  • Kopfschmerzen
  • Niedriger Blutdruck
  • Ungewöhnliche Träume
  • Verstopfung
  • Sehstörungen
  • Erbrechen
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust

Gelegentlich

  • Übertriebene Angst oder Misstrauen
  • Falsche Vorstellungen (Wahn)
  • Starkes Einschlafen am Tag, plötzliches Einschlafen
  • Gedächtnisprobleme
  • Unruhe und starke Beweglichkeit
  • Gewichtszunahme
  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag oder Juckreiz
  • Ohnmacht
  • Schwäche des Herzens mit Kurzatmigkeit und Schwellung
  • Störung der Hormonsteuerung (zu wenig Flüssigkeitsausscheidung)
  • Innere Unruhe
  • Atemnot
  • Schluckauf
  • Lungenentzündung
  • Drang zu riskanten Verhaltensweisen (wie Spielsucht, Zwangskäufe, Essattacken, gesteigertes sexuelles Verhalten)
  • Delirium (Verwirrtheit, Realitätsverlust)

Selten

  • Übermäßige Hochstimmung und Antriebslosigkeit
  • Spontane Peniserektion

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Nach Absetzen: Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit, Angst, Müdigkeit, Schwitzen, Schmerzen (Entzugssyndrom)

Was ist Pramipexol di und wofür wird es angewendet?

Pramipexol di ist ein Arzneistoff, der bestimmte Nervenrezeptoren im Gehirn stimuliert. Er hilft Erwachsene, die an Parkinson leiden, Bewegungsstörungen zu kontrollieren, und wird auch bei mittleren bis schweren Beschwerden des Restless-Legs-Syndroms eingesetzt. Ihr Arzt entscheidet, wann und wie dieses Medikament für Sie sinnvoll ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Pramipexol di nicht einzunehmen, wenn Sie dagegen allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über Nierenerkrankungen, Halluzinationen, Schlafprobleme oder psychische Veränderungen. Es können plötzliche Einschlafattacken und ungewöhnliches Verhalten auftreten. Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte Pramipexol di nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwendet werden. Prüfen Sie mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und seien Sie bei Autofahrten oder dem Bedienen von Maschinen besonders vorsichtig.

Wie ist Pramipexol di einzunehmen?

Nehmen Sie Pramipexol di immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein, mit Wasser und zu oder unabhängig von Mahlzeiten. Die genaue Dosierung richtet sich nach Ihrer Erkrankung, Gewicht und Nierenfunktion. Steigern oder verringern Sie die Dosis nur nach ärztlicher Vorgabe. Wenn Sie eine Dosis vergessen, überspringen Sie diese und fahren normal fort. Setzen Sie das Medikament niemals plötzlich ab, sondern sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Wie ist Pramipexol di aufzubewahren?

Bewahren Sie Pramipexol di stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es gibt keine besonderen Lagerbedingungen. Benutzen Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie es sachgerecht – geben Sie es am besten in der Apotheke ab und nicht in den Hausmüll oder das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam