Pneumokokkenpolysaccharid-Konjugatimpfstoff Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Pneumokokkenpolysaccharid-Konjugatimpfstoff ist ein moderner Impfstoff zum Schutz vor bakteriellen Infektionen wie Lungenentzündung und Hirnhautentzündung. Besonders Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene profitieren von dieser Impfung, da sie schwere Erkrankungen durch Pneumokokken verhindert. Der Impfstoff wird in bekannten Präparaten wie Prevenar 13 Injektionssuspension von PFIZER PHARMA GmbH eingesetzt. Informieren Sie sich hier über die Nebenwirkungen von Pneumokokkenpolysaccharid-Konjugatimpfstoff und wichtige Hinweise zur sicheren Anwendung.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Pneumokokkenpolysaccharid-Konjugatimpfstoff und wofür wird es angewendet?
Der Pneumokokkenpolysaccharid-Konjugatimpfstoff schützt Kinder ab sechs Wochen, Jugendliche und Erwachsene zuverlässig vor schweren Krankheiten wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung und Mittelohrentzündung, die von Pneumokokken verursacht werden. Ihr Körper wird durch den Impfstoff dazu angeregt, selbst Abwehrstoffe (Antikörper) gegen diese Bakterien zu bilden. Der Impfstoff deckt 13 besonders gefährliche Pneumokokken-Typen ab. Er ersetzt ältere Impfstoffe, die nur einen Teil dieser Typen abdeckten.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, die Impfung nicht bei Fieber über 38 °C oder bekannter Allergie auf Inhaltsstoffe zu erhalten. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Immunprobleme oder Blutgerinnungsstörungen haben. Bei sehr kleinen Frühgeborenen können nach der Impfung Atempausen auftreten. Wechselwirkungen können mit anderen Impfstoffen oder Medikamenten vorkommen – sprechen Sie hierzu immer mit Ihrem Arzt.
Wie ist Pneumokokkenpolysaccharid-Konjugatimpfstoff einzunehmen?
Die Impfung wird als Spritze von einem Arzt oder einer Ärztin verabreicht. Die Anzahl der notwendigen Impfdosen hängt vom Alter und möglichen Vorerkrankungen ab. Für Säuglinge sind meist mehrere Injektionen im ersten Lebensjahr plus eine Auffrischung vorgesehen, für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene reicht oft eine einzelne Dosis. Halten Sie alle Impftermine ein und fragen Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Wie ist Pneumokokkenpolysaccharid-Konjugatimpfstoff aufzubewahren?
Lagern Sie den Impfstoff immer im Kühlschrank zwischen 2 und 8 °C und nie im Gefrierfach. Bewahren Sie das Arzneimittel sicher und für Kinder unzugänglich auf. Nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie Sie nicht gebraucht gewordenen Impfstoff umweltgerecht entsorgen.