Pimecrolimus Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Pimecrolimus zählt zu den wichtigsten Wirkstoffen bei der Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen wie dem atopischen Ekzem. Im Gegensatz zu Cortison wirkt Pimecrolimus gezielt in den Hautzellen und kontrolliert die Entzündung sowie den Juckreiz. Der Wirkstoff steckt in bekannten Präparaten wie Elidel® 10 mg/g Creme. Besonders wichtig ist, die möglichen Nebenwirkungen von Pimecrolimus zu kennen, um die Anwendung sicher zu gestalten.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Was ist Pimecrolimus und wofür wird es angewendet?
Pimecrolimus ist ein nicht-steroidaler Wirkstoff zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen, wie zum Beispiel dem atopischen Ekzem (Neurodermitis). Er lindert gezielt Rötung und Juckreiz. Der Wirkstoff wird meist dann eingesetzt, wenn andere Therapien wie rückfettende Cremes oder verschreibungspflichtige Medikamente nicht geholfen haben, oder wenn Ihr Arzt meint, dass andere Mittel nicht geeignet sind. Falls Sie nach 6 Wochen keine Besserung feststellen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Pimecrolimus nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder Ihr Immunsystem geschwächt ist. Verwenden Sie das Medikament ausschließlich bei der festgestellten Hauterkrankung und nicht auf verletzte, infizierte oder von anderen Krankheiten betroffene Hautbereiche. Tragen Sie keine Verbände auf und meiden Sie starkes Sonnenlicht während der Behandlung. Informieren Sie Ihren Arzt bei Schwangerschaft oder Stillzeit sowie bei auffälligen Nebenwirkungen oder veränderten Lymphknoten.
Wie ist Pimecrolimus einzunehmen?
Wenden Sie Pimecrolimus immer wie vom Arzt verordnet an. Die Creme wird meist zweimal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und sanft eingerieben. Waschen Sie Ihre Hände vorher und nachher gründlich. Beenden Sie die Anwendung, wenn die Symptome abheilen oder besprechen Sie mit Ihrem Arzt das Vorgehen, falls nach 6 Wochen keine Besserung eintritt. Bei der ersten Verschlechterung können Sie die Behandlung wieder aufnehmen.
Wie ist Pimecrolimus aufzubewahren?
Bewahren Sie Pimecrolimus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Arzneimittel nicht über 25 °C, nicht im Gefrierfach und immer gut verschlossen in der Originalverpackung. Nach dem Öffnen sollten Sie die Tube innerhalb von 12 Monaten verbrauchen. Entsorgen Sie Reste umweltgerecht und bringen sie bei Unsicherheit in die Apotheke.