Phenoxymethylpenicillin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Phenoxymethylpenicillin ist ein bewährtes Antibiotikum zur Behandlung vieler bakterieller Infektionen. Es wird besonders häufig bei Infektionen des Halses, der Atemwege oder der Haut eingesetzt. Zu den bekannten Präparaten mit diesem Wirkstoff zählen beispielsweise INFECTOCILLIN® Säfte verschiedener Dosierungen sowie PenHEXAL von HEXAL AG. In diesem Artikel erhalten Sie umfassende Informationen rund um die Anwendung und typische Nebenwirkungen von Phenoxymethylpenicillin.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Phenoxymethylpenicillin und wofür wird es angewendet?
Phenoxymethylpenicillin ist ein Antibiotikum, das gegen verschiedene bakterielle Infektionen wirkt. Sie erhalten es zum Beispiel bei Entzündungen des Rachens, der Mandeln, bei Scharlach, Hautinfektionen oder zum Schutz des Herzens vor bestimmten Keimen. Ihr Arzt entscheidet, wann der Wirkstoff am besten eingesetzt wird – manchmal auch vorbeugend, etwa vor bestimmten Zahnbehandlungen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Phenoxymethylpenicillin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch auf Penicilline oder bestimmte andere Antibiotika sind. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Medikamente, vor allem bei chronischen Erkrankungen oder wenn Sie Blutverdünner, Gichtmittel oder Krebsmedikamente nehmen. Während der Behandlung kann es sein, dass Ihre Zuckerwerte in Urinproben beeinflusst werden. Fragen Sie bei Schwangerschaft, Stillzeit und Unverträglichkeiten immer Ihren Arzt.
Wie ist Phenoxymethylpenicillin einzunehmen?
Nehmen Sie das Medikament in der vom Arzt verschriebenen Dosierung ein – in der Regel mehrere Male pro Tag. Die Einnahme sollte möglichst regelmäßig erfolgen. Am besten nehmen Sie Phenoxymethylpenicillin eine Stunde vor dem Essen. Bei Kindern ist es auch gemeinsam mit den Mahlzeiten möglich. Halten Sie die vorgeschriebene Einnahmedauer unbedingt ein, auch wenn Sie sich schon besser fühlen, um Spätfolgen zu vermeiden.
Wie ist Phenoxymethylpenicillin aufzubewahren?
Bewahren Sie Phenoxymethylpenicillin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Pulver sollte trocken und bei maximal 25°C gelagert werden. Die fertige Lösung bewahren Sie am besten im Kühlschrank auf und nutzen sie innerhalb von 14 Tagen. Ungebrauchte oder abgelaufene Medikamente dürfen Sie nicht ins Abwasser geben – fragen Sie in Ihrer Apotheke nach der richtigen Entsorgung.