Perampanel Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Perampanel ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Epilepsie. Er wird eingesetzt, um die Zahl der Anfälle bei Kindern und Erwachsenen zu verringern. Perampanel ist unter anderem in bekannten Präparaten wie Fycompa® Suspension oder Filmtabletten von Eisai GmbH verfügbar. Worauf Sie bei der Einnahme und besonders bei möglichen Nebenwirkungen von Perampanel achten sollten, lesen Sie hier.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schwindel
  • Müdigkeit oder ausgeprägte Schläfrigkeit

Häufig

  • Veränderungen beim Appetit oder Gewichtszunahme
  • Reizbarkeit, Wut, gesteigerte Aggressivität, Angst oder Verwirrtheit
  • Schwierigkeiten beim Gehen und Gleichgewichtsstörungen
  • Langsame oder undeutliche Sprache
  • Verschwommenes Sehen oder Doppeltsehen
  • Drehschwindel
  • Übelkeit
  • Rückenschmerzen
  • Starke Erschöpfung
  • Stürze

Gelegentlich

  • Gedanken, sich selbst zu verletzen oder das Leben zu nehmen
  • Versuch, sich das Leben zu nehmen
  • Halluzinationen (Dinge sehen, hören oder fühlen, die nicht da sind)
  • Verlust des Realitätsbezugs, ungewöhnliches Denken

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Starke allergische Hautreaktionen (DRESS): ausgedehnter Hautausschlag, Fieber, unangenehme Leberwerte, geschwollene Lymphknoten, Blutveränderungen
  • Schwerer Hautausschlag mit Blasenbildung und Hautablösungen (Stevens-Johnson-Syndrom): runde oder rötliche Flecken, Blasen, Geschwüre im Mund, Rachen, Nase, Genitalbereich, geschwollene oder gerötete Augen, oft mit Fieber und grippeähnlichen Beschwerden

Was ist Perampanel und wofür wird es angewendet?

Perampanel ist ein Mittel gegen Epilepsie und wird vor allem eingesetzt, um das Auftreten von Krampfanfällen zu verringern. Es eignet sich für Erwachsene, Jugendliche und auch Kinder ab einem bestimmten Alter. Der Wirkstoff wird häufig als Zusatz zu anderen Antiepileptika verschrieben, wenn diese allein nicht ausreichen. Damit können sowohl Anfälle, die nur Teile des Gehirns betreffen, als auch solche, die das ganze Gehirn betreffen, behandelt werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Perampanel nicht ein, wenn Sie früher starke Hautausschläge oder allergische Reaktionen darauf hatten. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Leber- oder Nierenprobleme haben, Alkohol trinken oder andere Medikamente nehmen. Achten Sie auf Verhaltensänderungen wie Aggressivität, ungewöhnliche Gedanken oder starke Hautreaktionen und melden Sie diese sofort Ihrem Arzt. Während der Behandlung sollten Sie eine sichere Verhütungsmethode verwenden und auf das Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen verzichten, wenn Sie sich schwindelig oder schläfrig fühlen.

Wie ist Perampanel einzunehmen?

Nehmen Sie Perampanel immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Die Dosis wird meist langsam erhöht, bis sie zu Ihren Bedürfnissen passt. Sie nehmen das Medikament in der Regel einmal täglich abends ein. Falls Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie sie nicht einfach nach, sondern setzen Sie wie gewohnt fort. Brechen Sie die Behandlung nie selbstständig ab, um Rückfälle zu vermeiden. Nutzen Sie Messhilfen wie eine Dosierspritze und reinigen Sie diese regelmäßig nach Anweisung.

Wie ist Perampanel aufzubewahren?

Bewahren Sie Perampanel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Medikament ist nach Anbruch begrenzt haltbar, achten Sie auf das Verfalldatum. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen nötig, aber angebrochene Suspension darf nach 90 Tagen nicht mehr verwendet werden. Entsorgen Sie Reste sicher und fragen Sie in der Apotheke nach, wie das am besten geht.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam