Pegaspargase Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Pegaspargase ist ein spezieller Wirkstoff, der zur Behandlung bestimmter Formen von Blutkrebs, speziell der akuten lymphatischen Leukämie, eingesetzt wird. Er hilft, das Wachstum bösartiger Zellen zu stoppen, indem er ihnen einen wichtigen Baustein entzieht. Pegaspargase ist unter bekannten Handelsnamen wie Oncaspar® erhältlich und wird vor allem in Kombination mit anderen Therapien verwendet. Es ist wichtig, sich über die möglichen Nebenwirkungen von Pegaspargase zu informieren, um die Behandlung sicher zu begleiten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit starken Bauchschmerzen
  • Schwere allergische Reaktionen (z.B. Ausschlag, Juckreiz, Schwellung, Kurzatmigkeit, schneller Herzschlag, Blutdruckabfall)
  • Blutgerinnsel (z.B. Schmerzen in den Beinen, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit)
  • Fieber bei niedriger Anzahl weißer Blutkörperchen
  • Appetitverlust, allgemeine Schwäche
  • Erbrechen, Durchfall, Übelkeit
  • Gewichtsverlust
  • Erhöhter Blutzucker
  • Weniger weiße Blutzellen

Häufig

  • Schwere Blutung oder blaue Flecken
  • Krampfanfälle oder Bewusstseinsverlust
  • Schwere Infektionen mit hohem Fieber
  • Probleme mit der Leber (z.B. Veränderung von Haut, Urin oder Stuhl, erhöhte Leberwerte)
  • Weniger rote Blutkörperchen (Blutarmut)
  • Ansammlung von Flüssigkeit im Bauch
  • Grippeähnliche Symptome
  • Mundgeschwüre
  • Rücken-, Gelenk- oder Bauchschmerzen
  • Hohe Fettwerte oder niedriger Kaliumwert im Blut

Selten

  • Leberversagen
  • Gelbsucht
  • Blockade des Galleflusses
  • Zerstörung von Leberzellen
  • Vorübergehendes Hirnsyndrom mit Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krampfanfällen, Sehverlust (RPLS)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere Hautreaktion mit Blasen und Hautablösung
  • Verlust der Nierenfunktion (weniger Urin, Schwellungen an Füßen und Knöcheln)
  • Schlaganfall
  • Lebensbedrohliche allergische Schockreaktion
  • Knochenschäden
  • Schwere Form von Lebervenenverstopfung mit schneller Gewichtszunahme und Bauchwassersucht
  • Weniger Blutplättchen
  • Fieber
  • Zysten in der Bauchspeicheldrüse, Schwellung der Speicheldrüsen
  • Hoher Harnstoff oder Ammoniak im Blut
  • Antikörperbildung gegen Pegaspargase
  • Niedriger Blutzucker
  • Schläfrigkeit, Verwirrtheit, Muskelzucken

Was ist Pegaspargase und wofür wird es angewendet?

Pegaspargase ist ein Medikament zur Behandlung von akuter lymphatischer Leukämie, einer Form von Blutkrebs. Es wird eingesetzt, um Krebszellen zu bekämpfen, indem es ihnen einen lebenswichtigen Stoff entzieht. Die Therapie kann bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angewendet werden. Häufig wird Pegaspargase mit anderen Krebsmedikamenten kombiniert.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Pegaspargase nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch darauf sind, eine schwere Lebererkrankung oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse haben oder in der Vergangenheit bei ähnlichen Medikamenten Blutgerinnsel oder starke Blutungen hatten. Informieren Sie Ihren Arzt immer über Ihre Krankengeschichte und andere Medikamente, die Sie einnehmen. Während der Therapie werden regelmäßige Blut- und Organ-Kontrollen durchgeführt. Pegaspargase kann Ihre Infektanfälligkeit erhöhen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln verursachen. Während der Behandlung dürfen Sie nicht schwanger werden oder stillen.

Wie ist Pegaspargase einzunehmen?

Pegaspargase wird von einem erfahrenen Arzt berechnet und direkt als Injektion in den Muskel oder in die Vene verabreicht. Die Dosis richtet sich nach Alter, Größe und Gewicht. Vor Beginn der Behandlung kann Ihr Arzt Medikamente geben, um das Risiko von allergischen Reaktionen zu vermindern. Bei Fragen zur Verabreichung sprechen Sie bitte immer Ihren behandelnden Arzt an.

Wie ist Pegaspargase aufzubewahren?

Bewahren Sie Pegaspargase immer im Kühlschrank bei 2–8 °C und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Frieren Sie das Medikament nicht ein. Verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des angegebenen Verfalldatums. Die Lösung soll klar sein; verwenden Sie Pegaspargase nicht, wenn sie trüb ist oder Teilchen enthält.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam