Pazopanib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Pazopanib wird zur Behandlung bestimmter Krebsarten wie fortgeschrittenem Nierenkrebs und Weichteilsarkomen eingesetzt. Der Wirkstoff hemmt gezielt Eiweiße, die das Tumorwachstum fördern, und kann so das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Pazopanib kommt z. B. in bekannten Präparaten wie Votrient® Filmtabletten von Novartis Pharma GmbH zum Einsatz. Zu den wichtigsten Themen gehört das Wissen um die möglichen Nebenwirkungen von Pazopanib.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Bluthochdruck
  • Durchfall
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Verändertes oder verlorenes Geschmacksempfinden
  • Entzündungen im Mund
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen durch den Tumor
  • Kraftlosigkeit, Schwächegefühl oder Müdigkeit
  • Veränderung der Haarfarbe
  • Haarausfall oder dünneres Haar
  • Verlust von Hautfarbe
  • Hautausschlag und eventuell Hautabschälung
  • Rötung und Schwellung an Handflächen oder Fußsohlen
  • Erhöhte Leberwerte (in Blut- oder Urintests)
  • Weniger Eiweiß im Blut, Eiweiß im Urin
  • Weniger Blutplättchen oder weiße Blutkörperchen

Häufig

  • Verdauungsstörungen, Blähbauch oder Blähungen
  • Nasenbluten
  • Trockener Mund oder Geschwüre im Mund
  • Infektionen
  • Starke Müdigkeit oder ungewöhnliche Schläfrigkeit
  • Schlafprobleme
  • Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Beinschmerzen und Schwellungen (Anzeichen für Blutgerinnsel)
  • Verminderte Herzleistung
  • Langsamer Herzschlag
  • Blutungen zum Beispiel im Mund, Rektum oder in der Lunge
  • Schwindel
  • Verschwommenes Sehen
  • Hitzewallungen
  • Schwellungen durch Flüssigkeit, zum Beispiel im Gesicht oder an den Füßen
  • Kribbeln, Schwäche oder Taubheit an Händen oder Füßen
  • Hautprobleme wie Rötung, Juckreiz, trockene Haut
  • Nagelveränderungen
  • Brennen oder Kribbeln
  • Kältegefühl oder Schüttelfrost
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Zu wenig Flüssigkeit im Körper
  • Muskel-, Gelenk-, Sehnen- oder Brustschmerzen, Muskelkrämpfe
  • Heiserkeit
  • Kurzatmigkeit, Husten, Bluthusten
  • Schluckauf
  • Lungenkollaps mit Atemnot
  • Unterfunktion der Schilddrüse (in Bluttests)
  • Abweichende Leberwerte
  • Erhöhtes Bilirubin (Abbauprodukt aus der Leber)
  • Erhöhte Verdauungsenzyme (Lipase)
  • Erhöhtes Kreatinin (aus Muskulatur)
  • Veränderte Werte anderer Stoffe/Enzyme im Blut

Gelegentlich

  • Schlaganfall
  • Vorübergehend schlechtere Durchblutung des Gehirns
  • Herzinfarkt oder nur teilweise blockierte Herzkranzgefäße
  • Blutgerinnsel mit Schäden an Organen wie Gehirn oder Nieren
  • Mehr rote Blutkörperchen im Blut
  • Plötzliche Atemnot mit Brustschmerzen und schnellem Atmen (Lungenembolie)
  • Schwere innere Blutungen, zum Beispiel im Verdauungstrakt, den Nieren, im Gehirn
  • Herzrhythmusstörungen
  • Durchbruch von Magen oder Darm
  • Abnorme Verbindung zwischen Darmteilen (Fisteln)
  • Starke oder unregelmäßige Monatsblutungen
  • Plötzlicher starker Blutdruckanstieg
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Entzündete, geschädigte oder nicht richtig arbeitende Leber
  • Gelbfärbung von Haut oder Augen (Gelbsucht)
  • Bauchfellentzündung
  • Schnupfen
  • Hautausschläge, manchmal mit Jucken oder Bläschen
  • Häufigerer Stuhlgang
  • Besonders empfindliche Haut gegenüber Sonnenlicht
  • Verminderte Wahrnehmung oder Empfindlichkeit, vor allem der Haut
  • Nicht heilende Hautwunden

Selten

  • Lungenentzündung (Pneumonitis)
  • Erweiterung oder Einriss einer Gefäßwand (Aneurysma, Arteriendissektion)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Tumorlyse-Syndrom (schneller Zerfall vieler Tumorzellen)
  • Leberversagen

Was ist Pazopanib und wofür wird es angewendet?

Pazopanib ist ein Medikament, das das Wachstum bestimmter Krebsarten bremst. Es wird bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem Nierenkrebs oder bestimmten Weichteilsarkomen eingesetzt. Der Wirkstoff hemmt gezielt Proteine, die das Tumorwachstum fördern. So kann die Ausbreitung der Erkrankung verlangsamt werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Pazopanib nicht, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme über Herz-, Leber- oder Nierenprobleme, hohen Blutdruck oder Schilddrüsenerkrankungen. Pazopanib darf nicht zusammen mit Nahrung eingenommen werden und Grapefruitsaft sollte vermieden werden. Auch bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch ist besondere Vorsicht geboten. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie ist Pazopanib einzunehmen?

Nehmen Sie Pazopanib immer genau wie mit Ihrem Arzt besprochen, meist einmal täglich als Tablette. Die empfohlene Dosis beträgt 800 mg. Nehmen Sie das Medikament mit Wasser mindestens zwei Stunden nach oder eine Stunde vor einer Mahlzeit ein. Brechen oder zerkleinern Sie die Tabletten nicht. Wenn Sie eine Dosis vergessen, setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort und nehmen Sie nicht die doppelte Menge.

Wie ist Pazopanib aufzubewahren?

Bewahren Sie Pazopanib außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Für die Lagerung sind keine besonderen Bedingungen notwendig. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum. Entsorgen Sie Arzneimittelreste umweltschonend, am besten über Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam