Paricalcitol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Paricalcitol ist ein Wirkstoff, der als künstliche Form von aktiviertem Vitamin D bei bestimmten Nierenerkrankungen eingesetzt wird. Er hilft, überhöhte Parathormonspiegel im Blut zu senken und sorgt so für ein besseres Gleichgewicht der Mineralstoffe. Paricalcitol findet sich in Arzneimitteln wie Paricalcitol Hexal 2 Mikrogramm/ml und 5 Mikrogramm/ml Ampullen. Auch über die Nebenwirkungen von Paricalcitol sollten Sie gut informiert sein, um Ihre Therapie sicher zu gestalten.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • ungewöhnlicher Geschmack im Mund
  • juckende Haut
  • niedrige Werte des Parathormons
  • hohe Calciumwerte im Blut, die sich durch Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung oder Verwirrtheit äußern können
  • hohe Phosphatwerte im Blut (kann zu Knochenproblemen führen)

Gelegentlich

  • Kurzatmigkeit oder Atemnot
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
  • Keuchen
  • Hautausschlag, juckende oder geschwollene Haut
  • Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Mund, Zunge oder Hals
  • allergische Reaktionen
  • Infektion im Blut
  • Blutarmut, die sich durch Schwächegefühl, Blässe oder Kurzatmigkeit bemerkbar macht
  • niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen (höhere Infektanfälligkeit)
  • geschwollene Lymphknoten
  • verlängerte oder stärkere Blutungen
  • Herzprobleme wie Herzinfarkt, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, niedriger oder hoher Blutdruck, Brustschmerzen, Schlaganfall
  • Bewusstlosigkeit (Koma)
  • starke Müdigkeit oder Schwäche
  • Schwindel, Ohnmacht
  • Schmerzen an der Einstichstelle
  • Lungenentzündung oder Flüssigkeit in der Lunge
  • Asthmaähnliche Beschwerden
  • trockene Kehle, Erkältung, Fieber, grippeartige Beschwerden
  • rote oder gereizte Augen, Ohrenschmerzen, Nasenbluten
  • nervöse Zuckungen
  • Verwirrtheit oder Unruhe
  • Gefühl von Angst oder Gereiztheit
  • Veränderung der Persönlichkeit
  • Kribbeln, Taubheitsgefühl, gestörter Tastsinn
  • Schlafprobleme, Nachtschweiß, Muskelzucken
  • Mundtrockenheit, Durst, Übelkeit, Probleme beim Schlucken, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
  • Sodbrennen, Magenschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Enddarmblutungen
  • Erektionsprobleme, Brustkrebs, Vaginalinfektionen
  • Rückenschmerzen, Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • Schwellungen am Körper (besonders Füße, Beine, Knöchel)
  • Veränderter Gang
  • Haarausfall oder verstärktes Haarwachstum
  • Erhöhte Leberwerte, hohe Werte von Parathormon, Kalium im Blut oder niedrige Calciumspiegel

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Mund, Zunge oder Hals mit Atem- oder Schluckproblemen
  • starker Juckreiz (Nesselsucht)
  • Magenblutungen

Was ist Paricalcitol und wofür wird es angewendet?

Paricalcitol ist eine künstlich hergestellte Form von aktiviertem Vitamin D. Es wird zur Vorbeugung und Behandlung von zu hohen Parathormonwerten bei Menschen mit Nierenversagen während der Dialyse eingesetzt. Vitamin D wird vom Körper gebraucht, damit Organe wie Nieren und Knochen richtig funktionieren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Paricalcitol nicht, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder Ihr Blut zu viel Calcium oder Vitamin D enthält. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Ihr Arzt wird regelmäßig Ihre Blutwerte kontrollieren. Achten Sie auf eine phosphatarme Ernährung und halten Sie sich an die Empfehlungen Ihres Arztes.

Wie ist Paricalcitol einzunehmen?

Die Dosierung von Paricalcitol wird individuell anhand Ihrer Laborwerte bestimmt. Das Medikament wird direkt während der Dialyse über das Blutleitungssystem verabreicht, sodass keine Spritze nötig ist. Paricalcitol wird höchstens jeden zweiten Tag und maximal dreimal pro Woche verabreicht. Bei Anzeichen einer Überdosierung wie Schwäche, Übelkeit oder ungewöhnlicher Müdigkeit sprechen Sie bitte sofort mit Ihrem Arzt.

Wie ist Paricalcitol aufzubewahren?

Bewahren Sie Paricalcitol immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie die Ampullen im Umkarton, um sie vor Licht zu schützen, und nutzen Sie sie sofort nach dem Öffnen. Nach Ablauf des Verfallsdatums darf das Medikament nicht mehr verwendet werden. Nicht verbrauchte Medikamente geben Sie zur Entsorgung am besten in die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam