Pankreatin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Pankreatin ist ein bewährter Wirkstoff, der die Verdauung von Nahrungsmitteln unterstützt, wenn die Bauchspeicheldrüse zu wenige Enzyme produziert. Besonders bei Erkrankungen wie Mukoviszidose oder chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung kommt Pankreatin zum Einsatz. Arzneimittel wie Kreon 20 000 oder Kreon 35 000 enthalten diesen Wirkstoff und helfen, Verdauungsprobleme zu lindern. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Aspekte und die Nebenwirkungen von Pankreatin.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Bauchschmerzen

Häufig

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Verstopfung
  • Blähungen
  • Durchfall

Gelegentlich

  • Hautausschlag

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Sehr starke allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock): zum Beispiel Juckreiz, Schwellungen, Atemnot, Kreislaufprobleme, Ohnmacht
  • Schwerwiegende Darmveränderung (fibrosierende Kolonopathie): starke Bauchschmerzen, Verstopfung, Übelkeit oder Erbrechen

Was ist Pankreatin und wofür wird es angewendet?

Pankreatin ist ein Wirkstoff, der natürliche Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse enthält und hilft, Nahrungsmittel richtig zu verdauen. Er wird eingesetzt, wenn zu wenig körpereigene Enzyme vorhanden sind, zum Beispiel bei bestimmten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Ihr Arzt verschreibt Pankreatin, wenn Sie Beschwerden wie fettigen Stuhl, Blähungen oder Bauchschmerzen haben. Auch Kinder können Pankreatin erhalten, allerdings nur nach ausdrücklicher ärztlicher Empfehlung.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Pankreatin nicht ein, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile sind. Besonders Vorsicht ist bei Mukoviszidose geboten – informieren Sie Ihren Arzt, falls ungewöhnliche Bauchprobleme auftreten. Allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Atemnot sind selten, aber möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder andere Medikamente einnehmen.

Wie ist Pankreatin einzunehmen?

Nehmen Sie Pankreatin immer genau nach ärztlicher Vorgabe ein. Die Dosis richtet sich nach Ihrer Erkrankung, Ihrem Gewicht und Ihrer Ernährung. Die Kapseln sollen während oder direkt nach dem Essen mit etwas Wasser geschluckt werden. Nicht zerkauen oder zerdrücken! Falls das Schlucken schwerfällt, kann der Inhalt auf bestimmte saure Speisen gegeben und sofort hinuntergeschluckt werden.

Wie ist Pankreatin aufzubewahren?

Bewahren Sie Pankreatin stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 25 °C und verbrauchen Sie die geöffnete Packung innerhalb von 6 Monaten. Schließen Sie die Flasche gut, um die Kapseln vor Feuchtigkeit zu schützen. Entsorgen Sie das Arzneimittel nicht im Hausmüll oder Abwasser, sondern fragen Sie Ihre Apotheke nach der richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam