Oxybutyninhydrochlorid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Oxybutyninhydrochlorid wird eingesetzt, um die überaktive Blase zu behandeln und den Harndrang zu kontrollieren. Es entspannt die Blasenmuskulatur und hilft Menschen, die ihre Blase nicht mehr ausreichend steuern können. Zum Beispiel ist der Wirkstoff in Velariq 1 mg/ml Lösung zur intravesikalen Anwendung enthalten. Zu den Themen Nebenwirkungen von Oxybutyninhydrochlorid finden Sie hier die wichtigsten Informationen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Trockener Mund
  • Schläfrigkeit
  • Verstopfung

Häufig

  • Schwindelgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Bauchschmerzen oder Beschwerden
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Niedriger Blutdruck
  • Hautauschlag
  • Nächtliches Schwitzen

Gelegentlich

  • Appetitlosigkeit
  • Erbrechen
  • Mundpilz
  • Trockene Haut oder trockene Augen
  • Sehstörungen
  • Blasen- oder Harnleiterinfektion
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Veränderte Geschmacksempfindung

Selten

  • Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens
  • Unruhe oder Überaktivität
  • Halluzinationen
  • Schlafstörungen
  • Verwirrtheit
  • Bewusstseinsstörung
  • Störungen im Herzrhythmus
  • Herzklopfen
  • niedriger Puls
  • Schwellungen von Gesicht, Lippen oder Rachen

Sehr selten

  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
  • Krämpfe
  • Störungen im Menstruationszyklus
  • Milchfluss
  • Konzentrationsstörungen
  • Ohnmacht
  • Unfähigkeit, sich zu konzentrieren

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Starke allergische Reaktionen (Schwellungen im Gesicht, Atemnot)
  • Verschlimmerung eines Grünen Stars (Glaukom), zum Beispiel Augen- oder Kopfschmerzen, plötzliche Sehprobleme
  • Schwitzen ist vermindert, dadurch Risiko für Überhitzung und Hitzeschlag

Was ist Oxybutyninhydrochlorid und wofür wird es angewendet?

Oxybutyninhydrochlorid hilft Ihnen, den Harndrang besser zu kontrollieren, indem es die Muskeln Ihrer Blase entspannt. Es wird bei Erwachsenen und Kindern ab 5 Jahren eingesetzt, wenn eine überaktive Blase zum Beispiel durch eine neurologische Erkrankung verursacht wird und andere Medikamente nicht ausreichend wirken.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, den Wirkstoff nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren, unter bestimmten schweren Muskel- oder Augenerkrankungen leiden oder an schwerwiegenden Magen-Darm-Problemen erkrankt sind. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, und sprechen Sie über Vorerkrankungen wie Herzleiden oder Blasenprobleme. Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte Oxybutyninhydrochlorid nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwendet werden.

Wie ist Oxybutyninhydrochlorid einzunehmen?

Verwenden Sie Oxybutyninhydrochlorid immer so, wie Ihr Arzt es Ihnen erklärt hat. Die Dosierung wird individuell festgelegt und richtet sich nach Ihrem Alter und Ihrem Gesundheitszustand. Die Lösung wird mithilfe eines Katheters direkt in die Blase gegeben. Falls Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese nicht nach, sondern fahren Sie mit dem nächsten Anwendungstermin fort.

Wie ist Oxybutyninhydrochlorid aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nutzen Sie es nicht mehr nach dem auf Verpackung und Spritze angegebenen Verfallsdatum. Nicht verwendete Lösung entsorgen Sie bitte korrekt über die Apotheke – niemals über Abwasser oder den Hausmüll.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam