Oxaliplatin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Oxaliplatin ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung von Darmkrebs und zählt zur Gruppe der Platinverbindungen. Es verhindert das Wachstum von Tumorzellen, indem es ihre Vermehrung blockiert. Eingesetzt wird Oxaliplatin häufig zusammen mit anderen Krebsmitteln in bekannten Präparaten wie ELOXATIN oder Oxaliplatin HEXAL. Wer sich für die Nebenwirkungen von Oxaliplatin interessiert, findet in diesem Artikel alle wichtigen Informationen verständlich und kompakt erklärt.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kribbeln oder Taubheit an Händen, Füßen oder im Mund (Nervenschäden)
  • Unangenehmes Gefühl im Hals, manchmal verbunden mit Kurzatmigkeit
  • Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen
  • Vorübergehende Verringerung bestimmter Blutzellen, dadurch höheres Infektionsrisiko, blasse Haut oder blaue Flecken
  • Beschwerden an der Einstichstelle während der Infusion
  • Fieber, Zittern, starke oder langanhaltende Müdigkeit
  • Schmerzen (z.B. Kopf, Rücken, Bauch), Muskelsteifigkeit
  • Appetitlosigkeit, Geschmacksveränderungen, Verstopfung
  • Kopfschmerzen
  • Wunde Lippen oder Stellen im Mund
  • Atembeschwerden, Husten
  • Hautausschlag, leichter Haarausfall

Häufig

  • Infektionen (als Folge verringerter Abwehrkräfte)
  • Schwere Infektionen im Blut mit Fieber (können gefährlich sein)
  • Sodbrennen, Magenschmerzen, Schluckauf
  • Erröten des Gesichts, Hitzewallungen
  • Schwindel
  • Starkes Schwitzen
  • Nagelveränderungen, schuppige oder gerötete Haut
  • Schmerzen im Brustkorb
  • Nierenprobleme, Veränderungen beim Wasserlassen
  • Blutungen, auch Nasenbluten oder im Urin/Stuhl
  • Venenschwellungen, Blutgerinnsel (z.B. in der Lunge)
  • Blutdruckanstieg
  • Schlafprobleme, depressive Verstimmungen
  • Augenentzündungen, Sehstörungen
  • Niedrige Kalziumwerte im Blut
  • Stürze

Gelegentlich

  • Schwere Blutvergiftung (lebensbedrohliche Infektion)
  • Darmverschluss oder Lähmung des Darms
  • Nervosität

Selten

  • Verschlechtertes Hören oder Hörverlust
  • Narben oder Verdickungen im Lungengewebe mit Atemproblemen, manchmal lebensgefährlich
  • Vorübergehender Sehverlust
  • Unerwartete starke Blutungen oder viele blaue Flecken durch Blutgerinnsel, manchmal gefährlich

Sehr selten

  • Blut im Erbrochenen oder dunkles Erbrochenes
  • Schwerwiegende Nierenerkrankung, bei der kaum Urin gebildet wird
  • Schäden an den Blutgefäßen der Leber

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Entzündung der Blutgefäße (Vaskulitis)
  • Plötzlicher Zusammenbruch des Immunsystems mit Abfall fast aller Blutwerte
  • Sehr schwerer Blutvergiftungsschock
  • Unkontrollierbare Muskelzuckungen (Krampfanfälle)
  • Verschluss des Kehlkopfes mit Atemnot
  • Sehr starke Blutarmut, wenig Blutplättchen und Nierenprobleme (können lebensgefährlich sein)
  • Unregelmäßiger Herzschlag (auch bedrohlich)
  • Herzinfarkt, Brustenge
  • Muskelschäden mit Schwäche, Schmerzen und Verfärbung des Urins (kann lebensbedrohlich sein)
  • Magengeschwüre und Darmblutungen (können gefährlich sein)
  • Speiseröhrenentzündung mit Schmerzen beim Schlucken
  • Starke Durchblutungsstörung des Darms (kann lebensgefährlich sein)
  • Erhöhtes Risiko für Blutkrebs nach Kombination mit bestimmten anderen Medikamenten
  • Gutartige Leberveränderungen

Was ist Oxaliplatin und wofür wird es angewendet?

Oxaliplatin wird zur Behandlung von Darmkrebs eingesetzt und gehört zu den modernen Medikamenten, die das Wachstum von Tumorzellen gezielt hemmen. Es wird häufig mit anderen Krebsmedikamenten kombiniert, um die Wirksamkeit der Therapie zu steigern. Wichtig für Sie ist: Oxaliplatin ist speziell für Krebserkrankungen des Darms gedacht und wird ausschließlich von erfahrenen Ärzten verabreicht.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Oxaliplatin nicht zu verwenden, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff reagieren, stillen, schwere Nierenprobleme haben oder anhaltende Taubheitsgefühle oder Kribbeln an Händen und Füßen spüren. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere gesundheitliche Probleme, Herz-, Leber- oder Nierenbeschwerden oder eine Infektion haben. Während und nach der Behandlung ist zuverlässiger Empfängnisschutz notwendig, da Oxaliplatin die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Fahren Sie vorsichtig oder verzichten Sie auf das Bedienen von Maschinen, falls Schwindel, Sehstörungen oder andere Symptome auftreten.

Wie ist Oxaliplatin einzunehmen?

Oxaliplatin wird Ihnen als Infusion in die Vene von medizinischem Fachpersonal verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach Ihrer Körpergröße und Ihrem Gewicht und wird individuell bestimmt. Sie erhalten die Behandlung in der Regel alle zwei Wochen und nur für einen bestimmten Zeitraum nach ärztlicher Entscheidung. Bei Fragen zur Anwendung oder zu Nebenwirkungen wenden Sie sich jederzeit an Ihren behandelnden Arzt oder das medizinische Fachpersonal.

Wie ist Oxaliplatin aufzubewahren?

Bewahren Sie Oxaliplatin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Medikament sollte im Originalkarton und geschützt vor Licht gelagert werden, nicht eingefroren werden und nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr verwendet werden. Sollte das Präparat verschüttet werden, wenden Sie sich sofort an medizinisches Fachpersonal. Reste werden immer fachgerecht entsorgt.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam