Osimertinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Osimertinib ist ein moderner Wirkstoff zur gezielten Behandlung bestimmter Formen von Lungenkrebs. Er hemmt gezielt die Aktivität veränderter Proteine in Krebszellen und bremst so deren Wachstum. Osimertinib kommt beispielsweise im Medikament TAGRISSO® zum Einsatz und wird bei Patientinnen und Patienten mit spezifischen genetischen Veränderungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Themen gehören auch die möglichen Nebenwirkungen von Osimertinib.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Durchfall
  • Juckende Haut
  • Haut- und Nagelveränderungen (z. B. trockene Haut, Hautausschlag, rote Stellen um die Fingernägel)
  • Entzündung der Mundschleimhaut oder wunde Stellen im Mund
  • Appetitlosigkeit
  • Verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen
  • Erhöhte Werte bestimmter Stoffe im Blut (Kreatinin, Kreatinphosphokinase)
  • Haarausfall
  • Nasenbluten
  • Nesselsucht (juckende Hautstellen oder Flecken)

Häufig

  • Lungenentzündung, meist nach Bestrahlung
  • Verdünnte Haare
  • Zielscheibenartige Hautveränderungen (Erhebung oder Ausschlag in runder Form)
  • Veränderung der Hautfarbe (dunkler oder grauer)
  • Rötung oder leichte Schwellung an Händen oder Füßen
  • Muskelschmerzen oder Muskelschwäche
  • Entzündung der Blutgefäße in der Haut (sichtbar als rote oder blaue Flecken)
  • Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyzeride)

Gelegentlich

  • Veränderungen am Auge: tränende Augen, Lichtempfindlichkeit, Augenschmerzen, Rötung oder Beeinträchtigung des Sehens
  • Zielscheibenartige Läsionen der Haut (Erythema multiforme)
  • Entzündung der Muskeln mit Schmerzen
  • Herzschwäche (weniger Blut wird aus dem Herz gepumpt, was zu Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Schwellungen führen kann)

Selten

  • Steven-Johnson-Syndrom (schwere Hautreaktion mit Rötung, Blasen und Geschwüren an Haut, Mund, Augen und Genitalien, oft mit Fieber und grippeähnlichen Beschwerden)
  • Krankheiten des Blutes, bei denen keine neuen Blutzellen gebildet werden (z. B. anhaltendes Fieber, Blutergüsse oder erhöhte Blutungsneigung, Infektionen, blasse Haut)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Toxische epidermale Nekrolyse (sehr schwere Hautreaktion mit Ablösung großer Hautflächen; Einzelfälle berichtet)

Was ist Osimertinib und wofür wird es angewendet?

Osimertinib gehört zu den sogenannten Proteinkinasehemmern und wird zur Behandlung bestimmter Formen von Lungenkrebs angewendet. Es blockiert gezielt die Aktivität veränderter Proteine in Krebszellen und kann deren Wachstum verlangsamen oder stoppen. Ihr Arzt verschreibt Osimertinib nur, wenn dafür eine spezielle genetische Veränderung im Tumor nachgewiesen wurde.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Osimertinib nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte pflanzliche Mittel wie Johanniskraut verwenden. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie schon einmal Herz-, Lungen- oder Augenprobleme hatten. Während der Behandlung sollten Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden. Informieren Sie Ihren Arzt immer über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie ist Osimertinib einzunehmen?

Nehmen Sie Osimertinib immer genau nach Anweisung Ihres Arztes täglich zur etwa gleichen Zeit ein. Die Tablette wird unzerkaut mit Wasser geschluckt und kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Schlucken haben, können Sie die Tablette in Wasser auflösen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine Dosis vergessen haben oder zu viel genommen haben.

Wie ist Osimertinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Osimertinib für Kinder unzugänglich auf. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum. Es sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Hausmüll – fragen Sie in der Apotheke nach umweltgerechter Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam