Ondansetron Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ondansetron wird erfolgreich eingesetzt, um Übelkeit und Erbrechen zu verhindern – zum Beispiel bei Krebstherapien oder nach Operationen. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der Antiemetika und bietet schnelle Linderung bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes. Sie finden Ondansetron in bekannten Präparaten wie ONDANSETRON Aurobindo Filmtabletten von PUREN Pharma oder Zofran Schmelztabletten von HEXAL. Die Nebenwirkungen von Ondansetron sind insgesamt gut untersucht und in der Regel mild.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen

Häufig

  • Hitzewallungen und Wärmegefühl
  • Verstopfung
  • Brennen am After (bei Zäpfchen)
  • Rötung oder Schmerzen an der Einstichstelle (bei Spritzen)

Gelegentlich

  • Unkontrollierbare Muskelbewegungen (z. B. Augen verdrehen)
  • Krampfanfälle (sofort ärztliche Hilfe holen)
  • Schwindel (vor allem nach schneller Spritze)
  • Unregelmäßiger, schneller oder langsamer Herzschlag
  • Brustschmerzen (sofort ärztliche Hilfe holen)
  • Niedriger Blutdruck
  • Schluckauf
  • Leberwerte erhöht (besonders bei Chemotherapie)

Selten

  • Schwere allergische Reaktion mit Atemnot, Schwellungen und Hautausschlag (sofort ärztliche Hilfe holen)
  • Verschwommenes Sehen (meist bei Spritzen)
  • Veränderungen des Herzrhythmus, bemerkbar als Benommenheit oder Ohnmacht

Sehr selten

  • Vorübergehender Sehverlust, geht meist nach 20 Minuten weg (häufig nach Spritzen und bei Chemotherapie)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Durchblutungsstörungen des Herzens mit plötzlichem Brustschmerz oder Engegefühl

Was ist Ondansetron und wofür wird es angewendet?

Ondansetron ist ein Medikament, das Übelkeit und Erbrechen vorbeugt und behandelt. Es wird vor allem eingesetzt, wenn diese Beschwerden durch Chemotherapie, Strahlentherapie oder Operationen entstehen. Ihr Arzt kann es bei Erwachsenen und Kindern anwenden – je nach Situation und Bedarf.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ondansetron nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte andere Medikamente wie Apomorphin nehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Herzprobleme, schwere Verstopfung, Leberprobleme oder Störungen im Salzhaushalt haben. Während der ersten drei Monate einer Schwangerschaft sollten Sie Ondansetron nicht einnehmen. Falls Sie stillen, informieren Sie Ihren Arzt, da das Stillen während der Behandlung vermieden werden sollte.

Wie ist Ondansetron einzunehmen?

Nehmen Sie Ondansetron immer genau nach Anweisung Ihres Arztes oder der Packungsbeilage ein. Die genaue Dosierung richtet sich nach Ihrem Alter, Gewicht und Grund der Behandlung. Erwachsene und Kinder können unterschiedliche Dosen erhalten. Wenn Sie eine Einnahme vergessen oder sich nach Einnahme übergeben, fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie weitermachen sollen. Beenden Sie die Einnahme nicht eigenständig.

Wie ist Ondansetron aufzubewahren?

Bewahren Sie Ondansetron außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen nötig. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem Verfallsdatum. Entsorgen Sie Reste immer über die Apotheke und niemals über das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam