Ofloxacin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Ofloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone und kommt vor allem zur Behandlung von Entzündungen am Auge, wie einer Bindehaut- oder Hornhautentzündung, zum Einsatz. Es wirkt gezielt gegen bestimmte Bakterien und wird meist in Form von Augentropfen verschrieben. Bekannte Präparate mit diesem Wirkstoff sind zum Beispiel Ofloxacin-POS® 3 mg/ml Augentropfen von URSAPHARM. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von Ofloxacin.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Ofloxacin und wofür wird es angewendet?
Ofloxacin ist ein Antibiotikum, das bei bakteriellen Infektionen des Auges wie Bindehautentzündung oder Hornhautentzündung eingesetzt wird. Es wirkt gezielt gegen Bakterien und hilft so, die Entzündung zu bekämpfen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Ofloxacin nicht zu verwenden, wenn Sie gegen den Wirkstoff oder andere Chinolone allergisch sind. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, falls Sie andere Augenerkrankungen, Herzprobleme oder eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Antibiotika haben. Während der Behandlung sollten Sie Sonneneinstrahlung vermeiden und keine Kontaktlinsen tragen. Schwangere, Stillende sowie Personen mit speziellen Vorerkrankungen sollten vor der Anwendung den Arzt fragen.
Wie ist Ofloxacin einzunehmen?
Wenden Sie Ofloxacin immer nach Anweisung Ihres Arztes an. In der Regel werden die Tropfen anfangs häufiger, später seltener ins betroffene Auge gegeben. Waschen Sie vor der Anwendung die Hände und achten Sie darauf, dass die Tropferspitze nicht das Auge berührt. Halten Sie die Anwendungsdauer ein und setzen Sie das Mittel nicht eigenmächtig ab.
Wie ist Ofloxacin aufzubewahren?
Lagern Sie Ofloxacin bei maximal 25 °C, geschützt vor Licht und außerhalb der Reichweite von Kindern. Nach Anbruch darf das Präparat nur höchstens 4 Wochen verwendet werden. Verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums oder bei Verfärbung der Lösung. Entsorgen Sie nicht verwendetes Arzneimittel umweltschonend – fragen Sie dazu Ihren Apotheker.