Nonacog beta pegol Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Nonacog beta pegol ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung von Hämophilie B, einer angeborenen Blutgerinnungsstörung. Dieser Wirkstoff ersetzt den fehlenden oder fehlerhaften Gerinnungsfaktor IX und hilft, Blutungen zu stoppen oder zu verhindern. Er ist in bekannten Präparaten wie Refixia® von NOVO NORDISK Pharma GmbH erhältlich. Wer mehr über die möglichen Nebenwirkungen von Nonacog beta pegol erfahren möchte, findet hier alle wichtigen Informationen.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Was ist Nonacog beta pegol und wofür wird es angewendet?
Nonacog beta pegol ist ein Arzneistoff, der bei Menschen mit Hämophilie B eingesetzt wird. Ihnen fehlt ein wichtiger Gerinnungsfaktor im Blut, was zu Blutungen führen kann. Das Medikament liefert diesen Gerinnungsfaktor und hilft dabei, Blutungen zu stoppen oder vorzubeugen. So wird die Blutgerinnung wieder unterstützt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Nonacog beta pegol nicht anzuwenden, wenn Sie gegen den Wirkstoff oder Bestandteile allergisch sind oder eine Allergie gegen Hamsterproteine haben. Halten Sie die genauen Chargendaten fest, falls Rückfragen entstehen. Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt, wenn Sie allergische Symptome oder ungewöhnliche Reaktionen bemerken. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente und erwähnen Sie bestehende Erkrankungen, wie z. B. Leber- oder Herzerkrankungen.
Wie ist Nonacog beta pegol einzunehmen?
Die Anwendung erfolgt immer nach ärztlicher Anweisung und richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und Behandlungsziel. Nonacog beta pegol wird als Injektion in eine Vene verabreicht. Wenden Sie das Medikament regelmäßig wie verordnet an und sprechen Sie Ihren Arzt an, falls Sie unsicher sind, eine Dosis vergessen oder zu viel injiziert haben. Beenden Sie die Behandlung nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt, da sonst Ihr Blutschutz nachlassen kann.
Wie ist Nonacog beta pegol aufzubewahren?
Lagern Sie das Medikament im Kühlschrank (zwischen 2 °C und 8 °C) und schützen Sie es vor Licht. Es kann auch bis zu einem Jahr bei Raumtemperatur (maximal 30 °C) aufbewahrt werden – notieren Sie dann das Auslagerungsdatum. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie es über die Apotheke, nicht im Hausmüll.