Nirsevimab Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Nirsevimab ist ein moderner Wirkstoff, der speziell entwickelt wurde, um Säuglinge und Kleinkinder vor einer schweren Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) zu schützen. RSV kann gerade für die Kleinsten zu ernsten Atemwegserkrankungen führen. Bekannte Präparate wie Beyfortus enthalten Nirsevimab und werden vor allem in der RSV-Saison verabreicht. Im Folgenden informieren wir Sie verständlich über die häufigsten Nebenwirkungen von Nirsevimab und wichtige Hinweise zur Anwendung.

Mögliche Nebenwirkungen

Gelegentlich

  • Hautausschlag
  • Rötung, Schwellung oder Schmerzen an der Einstichstelle
  • Fieber

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • allergische Reaktionen

Was ist Nirsevimab und wofür wird es angewendet?

Nirsevimab ist ein Wirkstoff, der als Injektion Säuglinge und Kleinkinder vor einer RSV-Infektion schützt. RSV verursacht normalerweise eine leichte Erkältung, kann aber bei kleinen Kindern schwere Atemwegserkrankungen wie Bronchiolitis oder Lungenentzündung auslösen. Nirsevimab bindet gezielt an das Virus und verhindert so, dass es die Körperzellen befällt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Nirsevimab nicht anzuwenden, wenn eine Allergie gegen den Wirkstoff besteht. Informieren Sie Ihren Arzt auch bei früheren allergischen Reaktionen und besonderen Vorerkrankungen wie Blutgerinnungsstörungen oder chronischen Krankheiten. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt bei Atemnot, Schwellungen im Gesicht oder Hautausschlag nach der Anwendung.

Wie ist Nirsevimab einzunehmen?

Nirsevimab wird von medizinischem Fachpersonal als Spritze in den Oberschenkelmuskel gegeben. Die Dosis hängt vom Gewicht des Kindes und dessen Risiko ab und sollte vor Beginn der RSV-Saison erfolgen. Bei besonderen Fällen, zum Beispiel nach einer Herzoperation, kann eine zusätzliche Dosis nötig sein.

Wie ist Nirsevimab aufzubewahren?

Lagern Sie Nirsevimab im Kühlschrank bei 2-8°C und schützen Sie es vor Licht. Es darf nicht eingefroren, geschüttelt oder direkter Hitze ausgesetzt werden. Nach Entnahme aus dem Kühlschrank sollte das Präparat innerhalb von 8 Stunden angewendet werden.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam