Natriumfluorid Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Natriumfluorid ist ein bewährter Wirkstoff zum Schutz Ihrer Zähne vor Karies und für die Behandlung empfindlicher Zahnhälse. Es kommt in bekannten Präparaten wie Duraphat® Dentalsuspension oder Duraphat® Fluorid Zahnpaste zum Einsatz. Besonders in der Zahnarztpraxis sorgt Natriumfluorid für eine gezielte Stärkung des Zahnschmelzes. Zu den wichtigsten Aspekten gehören auch die potenziellen Nebenwirkungen von Natriumfluorid, die Sie unbedingt kennen sollten.
Mögliche Nebenwirkungen
Selten
Sehr selten
Was ist Natriumfluorid und wofür wird es angewendet?
Natriumfluorid schützt wirksam vor Karies und hilft bei empfindlichen Zahnhälsen. Es wird meist in Form von Zahnlacken oder Zahnpasten eingesetzt und verstärkt den Zahnschmelz. Die Anwendung erfolgt üblicherweise beim Zahnarzt oder im Rahmen spezieller Zahnpflegeprogramme.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Natriumfluorid nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder bestimmte Zusatzstoffe sind oder wenn Sie Asthma, entzündetes Zahnfleisch oder Mundschleimhaut haben. Während und nach der Anwendung sollten Sie auf weitere fluoridhaltige Produkte verzichten, um eine Überdosierung zu vermeiden. Warten Sie nach der Anwendung einige Stunden, bevor Sie Nahrung zu sich nehmen, und achten Sie auf mögliche Allergene im Präparat.
Wie ist Natriumfluorid einzunehmen?
Die Anwendung von Natriumfluorid wird meist vom Zahnarzt oder Fachpersonal durchgeführt. Die Menge richtet sich nach Ihrem Alter und Ihrem Gebiss (Milchzähne, Wechselgebiss oder bleibende Zähne). Besonders wichtige Stellen im Mund werden gezielt behandelt, und die Anwendung erfolgt je nach Kariesrisiko in bestimmten Abständen. Wird zu viel eingenommen oder verschluckt, kann es zu Beschwerden wie Übelkeit oder geflecktem Zahnschmelz kommen.
Wie ist Natriumfluorid aufzubewahren?
Bewahren Sie Natriumfluorid außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verwenden Sie es nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Lagern Sie das Produkt nicht über 25 °C und nach Anbruch nur bis zu 3 Monaten. Entsorgen Sie Reste umweltgerecht über die Apotheke, nicht im Hausmüll.