Nafarelinacetat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Nafarelinacetat ist ein Wirkstoff, der gezielt in den Hormonhaushalt des Körpers eingreift. Er kommt vor allem zur Behandlung von Endometriose und bei Kinderwunschtherapien zum Einsatz, um den Zyklus gezielt zu steuern. Bekannte Medikamente wie Synarela® Nasenspray enthalten Nafarelinacetat als Hauptwirkstoff. Informieren Sie sich hier umfassend zu Wirkung, Anwendung und insbesondere über die Nebenwirkungen von Nafarelinacetat.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Gewichtszunahme
  • Kopfschmerzen
  • Hitzewallungen
  • verstopfte oder laufende Nase
  • Pickel und fettige Haut, fettiges Haar
  • Muskelschmerzen
  • Wasseransammlungen im Gewebe
  • Rückbildung des Brustgewebes, trockene Scheide
  • Stimmungsschwankungen, geringere sexuelle Lust

Häufig

  • Knochendichte nimmt ab
  • Schmerzen im Brustbereich
  • Juckreiz der Haut
  • Hautausschlag
  • Kurzatmigkeit und/oder Hautschwellung
  • Nesselsucht
  • Symptome durch Östrogenmangel
  • Gewichtsabnahme
  • Gefühlsstörungen
  • Blutdruckveränderungen (hoch oder niedrig)
  • stärkere Behaarung
  • frühe Wechseljahre, Schmierblutungen
  • Schlafstörungen, depressive Verstimmungen

Gelegentlich

  • Nervosität
  • erhöhtes Cholesterin oder Blutfettwerte
  • gereizte Nasenschleimhaut
  • Übelkeit
  • Haarausfall
  • Gelenkschmerzen
  • Schwitzen
  • Brustvergrößerung
  • vermehrter Ausfluss aus der Scheide
  • Zysten in den Eierstöcken

Selten

  • Schwächegefühl oder Müdigkeit

Sehr selten

  • Abnahme weißer Blutkörperchen (geschwächtes Immunsystem)
  • Migräne, Gedächtnisstörungen, Schwindel
  • Sehstörungen
  • Veränderungen der Stimmung
  • Rückenschmerzen, Gliederschmerzen
  • Herzklopfen
  • Unterbauchschmerzen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Überstimulation der Eierstöcke (schwerwiegendes Überstimulationssyndrom)

Was ist Nafarelinacetat und wofür wird es angewendet?

Nafarelinacetat ist ein Wirkstoff, der die Produktion bestimmter Hormone im Körper hemmt. Er wird zur Behandlung von Endometriose sowie zur Unterstützung bei künstlicher Befruchtung (In-vitro-Fertilisation) eingesetzt. Der Wirkstoff bremst den natürlichen Zyklus, sodass Ärzte bestimmte Behandlungen besser steuern können.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Nafarelinacetat nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren, schwanger sind oder stillen. Personen mit erhöhtem Osteoporose-Risiko oder ungeklärten Blutungen sollten vorher mit dem Arzt sprechen. Während der Behandlung kann vorübergehend eine sichere Verhütungsmethode notwendig sein, da eine Schwangerschaft ausgeschlossen sein sollte.

Wie ist Nafarelinacetat einzunehmen?

Wenden Sie Nafarelinacetat immer genau nach ärztlicher Anweisung an. Die Menge und Dauer hängen vom Behandlungsziel ab – meist wird es als Nasenspray morgens und abends in je ein Nasenloch gesprüht. Brechen Sie die Therapie nicht eigenständig ab und besprechen Sie Unsicherheiten direkt mit Ihrem Arzt.

Wie ist Nafarelinacetat aufzubewahren?

Lagern Sie Nafarelinacetat außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht über 25 °C. Schützen Sie das Arzneimittel vor Licht und Frost. Nach Anbruch ist die Lösung noch einige Wochen haltbar – beachten Sie das jeweilige Verfallsdatum.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam