Nadifloxacin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Nadifloxacin ist ein bewährter Arzneistoff zur Behandlung von entzündlicher Akne. Als lokales Antibiotikum wird es meist in rezeptpflichtigen Cremes verschrieben, zum Beispiel in Präparaten wie Nadixa 10 mg/g Creme von Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH. Die Wirkung zielt darauf ab, das Wachstum von Bakterien auf der Haut gezielt zu hemmen und Entzündungen zu lindern. Welche Nebenwirkungen von Nadifloxacin auftreten können, erfahren Sie im Folgenden.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Nadifloxacin und wofür wird es angewendet?
Nadifloxacin ist ein antibakterieller Wirkstoff aus der Gruppe der Chinolone. Er wird zur äußerlichen Behandlung von leichten bis mittelschweren Formen entzündlicher Akne eingesetzt. Sie bekämpfen mit Nadifloxacin gezielt die Bakterien auf der Haut, die für die Entzündungen bei Akne verantwortlich sind.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Verwenden Sie Nadifloxacin nicht, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Achten Sie darauf, dass das Mittel nicht in die Augen oder Schleimhäute gelangt, und waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Während der Behandlung sollten Sie Sonnenlicht und Solarien möglichst meiden. Bei Hautreizungen, Überempfindlichkeitsreaktionen oder Anwendung bei Kindern unter 14 Jahren sollten Sie vorher einen Arzt fragen.
Wie ist Nadifloxacin einzunehmen?
Tragen Sie Nadifloxacin zweimal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen auf, am besten morgens und abends nach der Reinigung. Die Haut sollte trocken sein, und die Creme nicht auf verletzte oder irritierte Haut aufgetragen werden. Berühren Sie nicht Augen oder Lippen mit dem Produkt und beenden Sie die Behandlung nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Wie ist Nadifloxacin aufzubewahren?
Lagern Sie Nadifloxacin außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht im Kühlschrank oder Tiefkühlfach. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des angegebenen Verfalldatums. Entsorgen Sie Reste umweltgerecht und nicht über den Abfluss oder das WC.