Moxifloxacin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Moxifloxacin ist ein modernes Antibiotikum, das gezielt Bakterien abtötet und zur Behandlung verschiedener Infektionen eingesetzt wird. Es wird vor allem verschrieben, wenn herkömmliche Antibiotika nicht wirken oder nicht verwendet werden können. Bekannte Präparate mit diesem Wirkstoff sind etwa MOXIFLOXACIN Aurobindo 400 mg Filmtabletten und MOXIFLOXACIN PUREN 400 mg Filmtabletten. Informieren Sie sich über die möglichen Nebenwirkungen von Moxifloxacin und wie Sie dieses Medikament sicher anwenden.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Moxifloxacin und wofür wird es angewendet?
Moxifloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone. Es bekämpft Bakterien und wird bei Erwachsenen zur Behandlung von bestimmten Infektionen eingesetzt, etwa der Lunge, Nasennebenhöhlen oder des weiblichen Genitaltrakts. Sie erhalten dieses Medikament meist dann, wenn andere Antibiotika nicht geeignet oder nicht wirksam sind. Ihr Arzt kann es auch verschreiben, um eine Infusionstherapie abzuschließen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Moxifloxacin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch sind, schwanger sind, stillen oder jünger als 18 Jahre sind. Informieren Sie Ihren Arzt über Herzprobleme, Leberkrankheiten, Probleme mit Sehnen oder andere schwere Erkrankungen. Während der Therapie können selten schwere Nebenwirkungen auftreten wie allergische Reaktionen, Herzrhythmusprobleme oder Durchfall – kontaktieren Sie dann sofort einen Arzt. Nehmen Sie keine anderen Medikamente gleichzeitig ein, ohne Ihren Arzt oder Apotheker vorher zu fragen.
Wie ist Moxifloxacin einzunehmen?
Nehmen Sie Moxifloxacin immer genau nach ärztlicher Anweisung ein. Die übliche Dosis für Erwachsene ist einmal täglich eine Tablette, unabhängig von den Mahlzeiten. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit und am besten jeden Tag zur gleichen Zeit. Beenden Sie die Behandlung nie vorzeitig, auch wenn Sie sich besser fühlen – sonst kann die Infektion zurückkehren.
Wie ist Moxifloxacin aufzubewahren?
Bewahren Sie Moxifloxacin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die Tabletten benötigen keine besonderen Lagerungsbedingungen, außer im Tablettenbehälter: Dort sollten sie nach Anbruch nicht über 25 °C gelagert werden. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht nach dem Ablaufdatum. Werfen Sie es nicht in den Abfluss oder Müll, sondern fragen Sie Ihre Apotheke zur richtigen Entsorgung – das schützt die Umwelt.