Moxifloxacin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Moxifloxacin ist ein modernes Antibiotikum, das gezielt Bakterien abtötet und zur Behandlung verschiedener Infektionen eingesetzt wird. Es wird vor allem verschrieben, wenn herkömmliche Antibiotika nicht wirken oder nicht verwendet werden können. Bekannte Präparate mit diesem Wirkstoff sind etwa MOXIFLOXACIN Aurobindo 400 mg Filmtabletten und MOXIFLOXACIN PUREN 400 mg Filmtabletten. Informieren Sie sich über die möglichen Nebenwirkungen von Moxifloxacin und wie Sie dieses Medikament sicher anwenden.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Schwindelgefühl
  • Magenschmerzen
  • Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Anstieg von Leberwerten im Blut
  • Pilzinfektionen wie Mundsoor oder Scheidenpilz
  • Herzrhythmusstörung bei niedrigem Kalium

Gelegentlich

  • Hautausschlag
  • Magendrücken oder Sodbrennen
  • Geschmacksveränderungen
  • Schlafprobleme
  • Weitere erhöhte Leberwerte
  • Weniger weiße Blutkörperchen
  • Verstopfung
  • Juckreiz
  • Schwächegefühl
  • Blähungen
  • Unruhe oder Angst
  • Appetitlosigkeit
  • Herzklopfen
  • Unregelmäßiger schneller Herzschlag
  • Atembeschwerden
  • Schwitzen
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Sehstörungen wie Doppeltsehen
  • Nesselsucht
  • Austrocknung
  • Schwere Herzrhythmusstörung

Selten

  • Muskelzucken
  • Muskelkrämpfe
  • Halluzinationen
  • Bluthochdruck
  • Anschwellen von Händen, Füßen oder Gesicht
  • Niedriger Blutdruck
  • Nierenprobleme
  • Leberentzündung
  • Entzündung im Mund
  • Ohrensausen
  • Gelbsucht
  • Störungen beim Fühlen und Wahrnehmen
  • Merkwürdige Träume
  • Gedächtnislücken
  • Sprechstörungen
  • Ohnmacht
  • Muskelschwäche
  • Schwellungen durch Allergie

Sehr selten

  • Starke Verminderung aller Blutzellen
  • Gelenkentzündung
  • Abnormale Herzrhythmusstörung
  • Störungen beim Berühren
  • Persönlichkeitsveränderung
  • Erhöhte Blutgerinnung
  • Muskelanspannung
  • Starker Mangel an bestimmten weißen Blutkörperchen
  • Starke Leberentzündung bis Leberversagen
  • Schwerer Hautausschlag mit Blasen und Hautablösung
  • Krampfanfälle
  • Starke allergische Reaktionen
  • Blutzuckerentgleisungen bis Ohnmacht
  • Entzündung der Blutgefäße
  • Sehr starker Durchfall mit Blut
  • Sehnenrisse
  • Plötzlicher Sehverlust
  • Unregelmäßiger Herzschlag (Torsade de Pointes)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Starke Reaktionen der Haut bei Sonnenlicht
  • Rötliche Flecken mit oder ohne Blasen meist an der gleichen Stelle
  • Länger anhaltende Sehnen-, Muskel- oder Nervenschäden
  • Lang anhaltende Müdigkeit und Konzentrationsprobleme
  • Schlimme Nervenreizungen mit Kribbeln und Taubheitsgefühl
  • Erweiterung oder Schwächung großer Blutgefäße (Aneurysmen)
  • Störungen beim Hören, Sehen, Schmecken oder Riechen

Was ist Moxifloxacin und wofür wird es angewendet?

Moxifloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone. Es bekämpft Bakterien und wird bei Erwachsenen zur Behandlung von bestimmten Infektionen eingesetzt, etwa der Lunge, Nasennebenhöhlen oder des weiblichen Genitaltrakts. Sie erhalten dieses Medikament meist dann, wenn andere Antibiotika nicht geeignet oder nicht wirksam sind. Ihr Arzt kann es auch verschreiben, um eine Infusionstherapie abzuschließen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Moxifloxacin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch sind, schwanger sind, stillen oder jünger als 18 Jahre sind. Informieren Sie Ihren Arzt über Herzprobleme, Leberkrankheiten, Probleme mit Sehnen oder andere schwere Erkrankungen. Während der Therapie können selten schwere Nebenwirkungen auftreten wie allergische Reaktionen, Herzrhythmusprobleme oder Durchfall – kontaktieren Sie dann sofort einen Arzt. Nehmen Sie keine anderen Medikamente gleichzeitig ein, ohne Ihren Arzt oder Apotheker vorher zu fragen.

Wie ist Moxifloxacin einzunehmen?

Nehmen Sie Moxifloxacin immer genau nach ärztlicher Anweisung ein. Die übliche Dosis für Erwachsene ist einmal täglich eine Tablette, unabhängig von den Mahlzeiten. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit und am besten jeden Tag zur gleichen Zeit. Beenden Sie die Behandlung nie vorzeitig, auch wenn Sie sich besser fühlen – sonst kann die Infektion zurückkehren.

Wie ist Moxifloxacin aufzubewahren?

Bewahren Sie Moxifloxacin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die Tabletten benötigen keine besonderen Lagerungsbedingungen, außer im Tablettenbehälter: Dort sollten sie nach Anbruch nicht über 25 °C gelagert werden. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht nach dem Ablaufdatum. Werfen Sie es nicht in den Abfluss oder Müll, sondern fragen Sie Ihre Apotheke zur richtigen Entsorgung – das schützt die Umwelt.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam