Midazolam Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Midazolam ist ein wirkungsvolles Arzneimittel aus der Gruppe der Benzodiazepine und wird häufig zur Beruhigung, Sedierung sowie zur Vorbereitung und Unterstützung von medizinischen Eingriffen eingesetzt. Es wirkt schnell, macht müde und entspannt die Muskeln. Midazolam findet sich unter anderem in bekannten Präparaten wie Midazolam DESITIN® 10 mg Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle und weiteren Produkten. Die Nebenwirkungen von Midazolam sollten stets beachtet werden, um eine sichere Behandlung zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere allergische Reaktion mit plötzlichem Hautausschlag, Schwellungen oder Atemnot
  • Herzstillstand oder starke Brustschmerzen
  • Atemprobleme bis hin zum Atemstillstand
  • Krampf im Kehlkopf mit Erstickungsgefahr
  • Verringerte Aufmerksamkeit oder Verwirrtheit
  • Starke Glücksgefühle oder ungewöhnliche Aufgeregtheit
  • Veränderung des Sexualtriebs
  • Starke Müdigkeit, Schläfrigkeit oder langanhaltende Benommenheit
  • Wahrnehmung von Dingen, die nicht da sind (Halluzinationen)
  • Kopfschmerzen, Schwindel
  • Probleme mit der Muskelsteuerung
  • Krampfanfälle bei Früh- und Neugeborenen
  • Gedächtnislücken nach der Anwendung
  • Erregtheit, Aggressivität, Muskelzucken
  • Ohnmacht, verlangsamter Herzschlag, Hitzewallungen
  • Niedriger Blutdruck mit Schwindel
  • Schluckauf, Kurzatmigkeit
  • Trockener Mund, Verstopfung, Übelkeit oder Erbrechen
  • Juckreiz, Ausschlag (auch Nesselsucht)
  • Hautreaktionen an der Injektionsstelle wie Rötung, Schmerzen, Schwellung
  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag und Kurzatmigkeit
  • Entzugssymptome (wie Unruhe, Krämpfe, Schlafprobleme) nach längerer Anwendung
  • Erhöhtes Sturzrisiko und Knochenbrüche bei älteren Menschen

Was ist Midazolam und wofür wird es angewendet?

Midazolam ist ein schnell wirkender Wirkstoff aus der Gruppe der Benzodiazepine, der zur Beruhigung, zum Einschlafen und zur Entspannung der Muskeln angewendet wird. Es wird bei Erwachsenen für die Einleitung oder Aufrechterhaltung einer Narkose eingesetzt und bei Kindern und Erwachsenen zur Beruhigung auf der Intensivstation oder vor und während bestimmter Untersuchungen verwendet.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie dürfen Midazolam nicht anwenden, wenn Sie dagegen oder gegen andere Benzodiazepine allergisch sind oder starke Atemprobleme haben. Informieren Sie Ihren Arzt über sämtliche Medikamente, die Sie einnehmen, da Wechselwirkungen auftreten können. Trinken Sie während der Behandlung keinen Alkohol, und lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie schwanger sind, stillen oder an chronischen Erkrankungen leiden. Nach der Anwendung sollten Sie kein Fahrzeug steuern und zunächst keinen Maschinen bedienen.

Wie ist Midazolam einzunehmen?

Midazolam wird immer von medizinischem Fachpersonal verabreicht – meist in einer Klinik oder Praxis, um Sie genau überwachen und bei Nebenwirkungen schnell reagieren zu können. Die Dosis richtet sich nach Ihrem Alter, Körpergewicht und Gesundheitszustand. Die Arznei kann in die Vene, in den Muskel oder rektal verabreicht werden. Nach der Anwendung können Benommenheit und ein Nachlassen der Konzentration auftreten, lassen Sie sich deshalb nach Hause begleiten.

Wie ist Midazolam aufzubewahren?

Bewahren Sie Midazolam stets für Kinder unzugänglich auf. Das Arzneimittel darf nur bis zum angegebenen Ablaufdatum verwendet werden und sollte im Umkarton vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Die Lösung ist nach dem Öffnen sofort zu verwenden und darf sichtbare Partikel nicht enthalten. Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser, sondern fragen Sie in der Apotheke nach der richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam