Metreleptin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Metreleptin ist ein Wirkstoff, der gezielt zur Behandlung bestimmter Formen der Lipodystrophie eingesetzt wird. Er imitiert die Wirkung des körpereigenen Hormons Leptin und unterstützt so die Regulierung des Stoffwechsels bei Patientinnen und Patienten mit zu wenig körperlichem Fettgewebe. Sie finden Metreleptin zum Beispiel in bekannten Präparaten wie Myalepta 11,3 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung. Die Nebenwirkungen von Metreleptin sollten vor Therapiebeginn sorgfältig besprochen werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Metreleptin und wofür wird es angewendet?
Metreleptin ist ein Arzneistoff, der dem natürlichen Hormon Leptin ähnelt und zur Behandlung von Lipodystrophie eingesetzt wird. Er hilft, Störungen des Fettstoffwechsels bei Menschen mit zu wenig Körperfett auszugleichen. So kann Metreleptin den Blutzuckerspiegel regulieren und den allgemeinen Energiehaushalt unterstützen. Die Anwendung erfolgt, wenn andere Therapien keinen ausreichenden Erfolg gezeigt haben.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie unbedingt darauf, Metreleptin nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, falls Sie schwanger sind, an einer Krebserkrankung, Blutproblemen, Bauchspeicheldrüsen- oder Autoimmunerkrankungen gelitten haben. Während der Behandlung sollten Ihr Blutzucker und andere Blutwerte regelmäßig kontrolliert werden. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie nehmen – Metreleptin kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen. Falls Sie Nebenwirkungen wie Fieber, Allergien oder ungewöhnliche Symptome bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Wie ist Metreleptin einzunehmen?
Metreleptin wird einmal täglich unter die Haut gespritzt. Ihr Arzt legt die richtige Dosis für Sie fest und zeigt Ihnen, wie Sie sich das Arzneimittel selbst injizieren. Ändern Sie die Dosis niemals eigenständig und verwenden Sie nie mehr, als verordnet. Falls Sie eine Injektion vergessen, holen Sie sie nach, sobald Sie daran denken. Beenden Sie die Behandlung nur nach ärztlicher Absprache und setzen Sie Metreleptin keinesfalls abrupt ab.
Wie ist Metreleptin aufzubewahren?
Bewahren Sie Metreleptin im Kühlschrank (2-8 °C) auf und schützen Sie das Präparat vor Licht. Die Lösung muss direkt nach dem Anmischen verwendet werden – nicht aufbewahren oder später nutzen. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht, wenn es trüb, verfärbt oder mit Klumpen ist. Unverbrauchte oder abgelaufene Reste geben Sie bitte zur Entsorgung in die Apotheke, nicht in den Hausmüll.