Metoprololsuccinat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Metoprololsuccinat ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und nach Herzinfarkten. Das Medikament verbessert die Herzfunktion und senkt zuverlässig den Blutdruck. Besonders bekannt ist Metoprololsuccinat aus Präparaten wie Metoprolol Succinat TAD® und Metoprololsuccinat dura. Wie bei jedem Medikament können auch bei Metoprololsuccinat Nebenwirkungen auftreten – diese kennen und beobachten zu können, ist wichtig für die sichere Anwendung.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Müdigkeit
  • Starker Blutdruckabfall, manchmal mit Ohnmacht

Häufig

  • Langsamer Herzschlag
  • Schwindel und Kopfschmerzen
  • Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzklopfen
  • Atemnot bei Belastung
  • Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung
  • Kalte Hände und Füße

Gelegentlich

  • Kribbeln oder Ameisenlaufen in Armen und Beinen
  • Atemprobleme wie Asthmaanfälle
  • Erbrechen
  • Hautveränderungen oder schuppige Ausschläge
  • Starkes Schwitzen
  • Muskelkrämpfe
  • Wassereinlagerungen (geschwollene Beine, Füße oder Hände)
  • Zunahme an Gewicht
  • Stimmungsschwankungen wie Depressionen oder Schlafprobleme
  • Kreislaufkollaps
  • Vorübergehende Verschlechterung von Herzbeschwerden mit Schmerzen in der Brust und Kurzatmigkeit

Selten

  • Verschlechterung von Diabetes
  • Sehstörungen oder gereizte Augen
  • Schnupfen
  • Trockener Mund
  • Haarausfall
  • Veränderungen bei Leberwerten
  • Potenzstörungen
  • Nervosität oder Ängste
  • Verschlechterung von Herzrhythmusstörungen

Sehr selten

  • Gelbe Haut oder Augen (Hinweis auf Leberprobleme)
  • Absterben von Gewebe bei starker Durchblutungsstörung
  • Blutbildveränderungen (zu wenig Blutplättchen oder weiße Blutkörperchen)
  • Ohrgeräusche oder Hörprobleme
  • Geschmacksstörungen
  • Lichtempfindliche oder schuppige Haut
  • Schmerzen in Gelenken, Muskelschwäche
  • Gedächtnisstörungen oder Verwirrtheit, Halluzinationen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Warnzeichen eines niedrigen Blutzuckers können verschleiert werden (z. B. bleibt schneller Herzschlag aus)

Was ist Metoprololsuccinat und wofür wird es angewendet?

Metoprololsuccinat ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er hilft, den Blutdruck zu senken, das Herz zu entlasten und Herzrhythmusstörungen zu kontrollieren. Eingesetzt wird er bei Bluthochdruck, Angina pectoris, Herzmuskelschwäche, nach Herzinfarkt und zur Migräne-Vorbeugung. Auch Kinder ab 6 Jahren mit Bluthochdruck können damit behandelt werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Metoprololsuccinat nicht ein, wenn Sie bestimmte Herzrhythmusstörungen, Asthma, schwere Durchblutungsstörungen, sehr niedrigen Blutdruck, ausgeprägte Herzschwäche oder Allergien gegen den Wirkstoff haben. Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie weitere Medikamente einnehmen, an Leberproblemen, Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion oder an Schuppenflechte leiden. Während der Behandlung sollten Sie möglichst auf Alkohol verzichten und den behandelnden Arzt über eine geplante Operation informieren.

Wie ist Metoprololsuccinat einzunehmen?

Metoprololsuccinat wird einmal täglich, vorzugsweise morgens, mit einem Glas Wasser eingenommen. Die Tabletten dürfen nicht zerkaut werden. Halten Sie sich immer genau an die Anweisungen Ihres Arztes zur Dosis. Setzen Sie das Medikament nicht abrupt ab, sondern reduzieren Sie die Dosis schrittweise in Absprache mit Ihrem Arzt, um Risiken zu vermeiden.

Wie ist Metoprololsuccinat aufzubewahren?

Bewahren Sie Metoprololsuccinat außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht über 25 °C auf. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser. Fragen Sie bei der Apotheke nach, wie Sie nicht mehr benötigte Tabletten fachgerecht entsorgen können.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam