Metoprolol succinat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Metoprolol succinat ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er wirkt gezielt am Herzen und wird in bekannten Präparaten wie MetoHEXAL Succ 142,5mg, Retardtabletten, HEXAL AG oder MetoHEXAL Succ 190mg, Retardtabletten, HEXAL AG eingesetzt. Die Retardtabletten ermöglichen eine gleichmäßige Wirkstofffreisetzung und erleichtern so die Therapie. Informieren Sie sich über die Nebenwirkungen von Metoprolol succinat, um Ihre Behandlung sicher zu gestalten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Müdigkeit

Häufig

  • Schwindel und Kopfschmerzen
  • langsamer Herzschlag
  • Herzklopfen
  • kalte Hände und Füße
  • niedriger Blutdruck, manchmal mit Ohnmacht
  • Atemnot bei Anstrengung
  • Kurzatmigkeit, besonders bei Asthma
  • Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung oder Übelkeit

Gelegentlich

  • Gewichtszunahme
  • Depression, Benommenheit, Schlafprobleme, Albträume, Konzentrationsprobleme
  • Kribbeln, Stechen oder Taubheitsgefühl auf der Haut
  • kurzzeitige Verschlechterung der Herzschwäche, bestimmte Herzblockaden, Brustschmerzen, Kreislaufschock nach Herzinfarkt
  • Atembeschwerden durch Verkrampfung der Atemwege
  • Erbrechen
  • Hautausschlag, vermehrtes Schwitzen
  • Muskelkrämpfe

Selten

  • Verschlimmerung von Diabetes ohne typische Beschwerden
  • Nervosität und Anspannung
  • Sehstörungen, trockene oder gereizte Augen, Entzündung der Bindehaut
  • Herzrhythmusstörungen und weitere Herzblockaden
  • Schnupfen
  • trockener Mund
  • abnormale Leberwerte
  • Haarausfall
  • Erektionsstörungen und andere Sexualprobleme

Sehr selten

  • Verminderung von Blutplättchen oder weißen Blutkörperchen
  • Vergesslichkeit, Verwirrtheit, Halluzinationen, Stimmungsschwankungen
  • Veränderter Geschmack
  • Ohrgeräusche, Hörprobleme
  • Absterben von Gewebe bei starker Durchblutungsstörung
  • Leberentzündung
  • Lichtempfindlichkeit, Verschlimmerung oder neues Auftreten von Schuppenflechte oder schuppenflechtenähnlichen Hautveränderungen
  • Gelenkschmerzen, Muskelschwäche

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verstärkte Beschwerden bei Durchblutungsstörungen in den Beinen oder bei Gefäßkrämpfen an Zehen und Fingern

Was ist Metoprolol succinat und wofür wird es angewendet?

Metoprolol succinat ist ein Arzneistoff, der bestimmte Rezeptoren am Herzen blockiert und so Herz und Kreislauf entlastet. Er wird eingesetzt bei Bluthochdruck, Herzschwäche, Angina pectoris, schnellen Herzrhythmusstörungen und nach einem Herzinfarkt. Auch funktionelle Herzbeschwerden und Migräne lassen sich damit behandeln. Bei Kindern ab 6 Jahren kann Metoprolol succinat zur Blutdrucksenkung eingesetzt werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Metoprolol succinat nicht ein, wenn Sie allergisch dagegen sind, bestimmte schwere Herzprobleme, nicht ausreichend behandelte Herzschwäche oder schwere Atemprobleme haben. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie an Asthma, Diabetes, Durchblutungsstörungen, Schilddrüsenüberfunktion oder Leberproblemen leiden. Setzen Sie das Medikament nie abrupt ab, sondern verringern Sie es langsam nach ärztlicher Anweisung. Informieren Sie Ihren Arzt immer über andere Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie ist Metoprolol succinat einzunehmen?

Nehmen Sie Metoprolol succinat immer so ein, wie es Ihr Arzt verordnet hat. Die Tabletten werden in der Regel einmal täglich, am besten morgens mit dem Frühstück, unzerkaut oder geteilt, aber nicht zerkaut, mit etwas Wasser eingenommen. Die Dosierung hängt von Ihrer Erkrankung und dem ärztlichen Rat ab. Wenn Sie eine Dosis vergessen, nehmen Sie nicht doppelt; machen Sie wie gewohnt weiter. Setzen Sie das Medikament nie eigenmächtig ab.

Wie ist Metoprolol succinat aufzubewahren?

Bewahren Sie Metoprolol succinat außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament nicht über 25 °C und verwenden Sie es nicht nach Ablauf des angegebenen Verfallsdatums. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser oder Hausmüll – Fragen Sie Ihre Apotheke nach umweltgerechter Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam