Masern-Mumps-Röteln-Lebendimpfstoff Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Der Masern-Mumps-Röteln-Lebendimpfstoff schützt zuverlässig vor den drei Kinderkrankheiten Masern, Mumps und Röteln. Er wird Kindern ab dem 9. Lebensmonat, Jugendlichen und Erwachsenen zur Vorbeugung empfohlen und ist in bekannten Präparaten wie M-M-RVAXPRO® oder Priorix enthalten. Die Impfung sorgt dafür, dass Ihr Immunsystem Abwehrstoffe gegen die Viren bildet. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von Masern-Mumps-Röteln-Lebendimpfstoff.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Masern-Mumps-Röteln-Lebendimpfstoff und wofür wird es angewendet?
Der Masern-Mumps-Röteln-Lebendimpfstoff ist eine Impfung, die Ihr Immunsystem gegen Masern, Mumps und Röteln schützt. Er enthält abgeschwächte, nicht krankmachende Viren, sodass gesunde Menschen nach der Impfung in der Regel nicht erkranken. Somit bildet Ihr Körper gezielt Abwehrstoffe, die bei Kontakt mit den echten Viren schützen sollen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, den Impfstoff nicht zu verwenden, wenn Sie allergisch auf bestimmte Bestandteile reagieren, schwer erkrankt sind oder ein geschwächtes Abwehrsystem haben. Während einer Schwangerschaft darf der Impfstoff nicht verabreicht werden; nach der Impfung sollte zudem mindestens einen Monat gewartet werden, bevor eine Schwangerschaft eintritt. Informieren Sie Ihren Arzt über weitere Krankheiten, Impfungen oder Medikamente und lassen Sie sich beraten, wenn Sie vor der Impfung unsicher sind.
Wie ist Masern-Mumps-Röteln-Lebendimpfstoff einzunehmen?
Der Impfstoff wird von medizinischem Fachpersonal als Spritze unter die Haut oder in den Muskel, meist am Oberarm oder Oberschenkel, verabreicht. Ihr Arzt bestimmt, wann und wie oft geimpft wird – je nach Alter und offiziellen Empfehlungen. Wichtig ist: Der Impfstoff darf niemals direkt in ein Blutgefäß gespritzt werden.
Wie ist Masern-Mumps-Röteln-Lebendimpfstoff aufzubewahren?
Bewahren Sie den Impfstoff immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie ihn im Kühlschrank bei 2–8°C, aber niemals im Gefrierfach. Schützen Sie den Impfstoff vor Licht und verwenden Sie ihn nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Nach dem Anmischen sollte der Impfstoff möglichst sofort und spätestens nach 8 Stunden verwendet werden.