Lutropin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Lutropin ist ein wichtiges Hormonpräparat, das bei unerfülltem Kinderwunsch gezielt eingesetzt wird. Es unterstützt die Reifung von Eizellen bei Frauen mit einem Mangel bestimmter Botenstoffe im Körper. Lutropin ist in bekannten Präparaten wie Luveris 75 I.E. der Merck Healthcare Germany GmbH erhältlich. Im Folgenden finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Anwendung und zu möglichen Nebenwirkungen von Lutropin.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Schmerzen im Unterbauch
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Zysten oder Flüssigkeit in den Eierstöcken
  • Brustschmerzen
  • Schmerzen im Becken
  • Hautreaktionen an der Einstichstelle wie Schmerzen, Juckreiz, blaue Flecken, Schwellungen oder Rötungen

Sehr selten

  • Schwere allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Hautrötung, Nesselsucht, Schwellungen im Gesicht und Atemnot
  • Schwere Blutgerinnsel (zum Beispiel im Bein, der Lunge, Herzinfarkt oder Schlaganfall), meist zusammen mit einer Überstimulation der Eierstöcke

Was ist Lutropin und wofür wird es angewendet?

Lutropin ist ein künstlich hergestelltes Hormon, das ähnlich wie das natürliche LH im Körper wirkt. Es wird eingesetzt, um Frauen mit bestimmten Hormonmangelzuständen zu helfen, damit die Eizellen im Eierstock reifen. Lutropin unterstützt in Kombination mit anderen Hormonen die Chance auf einen Eisprung, insbesondere bei Frauen mit sehr niedrigen körpereigenen LH- und FSH-Werten.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Lutropin nicht anzuwenden, wenn Sie gegen Hormone allergisch sind, einen Tumor, bestimmte Veränderungen an Eierstöcken, ungeklärte Blutungen oder Krebs der Eierstöcke, Gebärmutter oder Brust haben. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine Blutgerinnungsstörung oder andere chronische Erkrankungen haben. Vor dem Start der Behandlung sollte Ihre Fruchtbarkeit gründlich geprüft werden. Lutropin darf während Schwangerschaft und Stillzeit nicht verwendet werden.

Wie ist Lutropin einzunehmen?

Wenden Sie Lutropin immer nach Anweisung Ihres Arztes an. Die Behandlung erfolgt meist in Form einer täglichen Injektion unter die Haut, zusammen mit einem weiteren Hormon (FSH). Ihr Arzt passt die Dosierung individuell an. Sie können die Spritze nach einer gründlichen Anleitung auch selbst anwenden. Beachten Sie genaue Sauberkeit und entsorgen Sie gebrauchte Nadeln sicher.

Wie ist Lutropin aufzubewahren?

Bewahren Sie Lutropin unzugänglich für Kinder und nicht über 25 °C auf. Lagern Sie es in der Originalverpackung, damit es vor Licht geschützt ist. Verwenden Sie das Medikament nicht, wenn das Pulver verfärbt, beschädigt oder trüb ist. Die fertige Lösung sollte sofort verwendet werden. Arzneimittelreste entsorgen Sie bitte umweltschonend, am besten nach Rücksprache mit Ihrer Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam