Luspatercept Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Luspatercept ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt zur Behandlung bestimmter Blutarmut eingesetzt wird. Er verbessert bei Erwachsenen mit myelodysplastischem Syndrom oder Beta-Thalassämie die Bildung roter Blutkörperchen und hilft so, den Bedarf an Bluttransfusionen zu senken. Der Wirkstoff ist zum Beispiel im Medikament Reblozyl® 25 mg/- 75 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung enthalten. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von Luspatercept.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Husten
  • Kurzatmigkeit oder Atemnot
  • Schwellungen an Beinen oder Händen
  • Hoher Blutdruck (mit oder ohne Kopfschmerzen)
  • Infekte der oberen Atemwege (wie Erkältung)
  • Grippeähnliche Beschwerden
  • Schwindel oder Kopfschmerzen
  • Durchfall oder Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Rücken-, Gelenk- oder Knochenschmerzen
  • Gefühl von Müdigkeit oder Schwäche
  • Schlafstörungen
  • Veränderte Blutwerte (erhöhte Leberwerte, Kreatinin)
  • Krämpfe, Herzrhythmusstörungen oder Verwirrtheit
  • Gefühl, krank zu sein

Häufig

  • Infekte der unteren Atemwege
  • Ohnmacht, Drehschwindel oder Verwirrtheit
  • Weniger Appetit
  • Muskelschmerzen
  • Schmerzen in der Brust
  • Verminderte Muskelkraft
  • Punktförmige oder rötlich-violette Flecken auf der Haut
  • Blutungsneigung (z.B. Nasen- oder Zahnfleischbluten)
  • Starke Kopfschmerzen auf einer Seite
  • Schneller Herzschlag
  • Schmerzen, Brennen oder Schwellung an der Injektionsstelle
  • Nierenprobleme
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Erhöhter Harnsäurespiegel im Blut
  • Zu wenig Flüssigkeit im Körper (Dehydration)
  • Harnwegsinfektionen
  • Schaumiger Urin (Hinweis auf Eiweiß im Urin)
  • Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung oder im Liegen (Hinweis auf Herzschwäche)

Gelegentlich

  • Knochenbrüche bei Unfall
  • Schwellung im Bereich von Augen, Gesicht, Lippen, Mund, Zunge oder Rachen
  • Allergische Reaktionen
  • Ausschlag

Was ist Luspatercept und wofür wird es angewendet?

Luspatercept hilft erwachsenen Patientinnen und Patienten mit bestimmten Arten von Blutarmut, wie myelodysplastischem Syndrom oder Beta-Thalassämie. Es regt die Produktion roter Blutkörperchen an und kann so den Bedarf an Bluttransfusionen deutlich senken. Wichtig für Sie ist: Ihr Arzt entscheidet, ob dieses Medikament für Ihre Erkrankung geeignet ist und überwacht die Therapie regelmäßig.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Luspatercept nicht zu verwenden, wenn Sie allergisch dagegen sind, schwanger sind oder eine bestimmte Blutkrankheit außerhalb des Knochenmarks haben. Ihr Arzt prüft vor Beginn und während der Behandlung regelmäßig Ihren Blutdruck und andere wichtige Werte. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie weitere Medikamente einnehmen oder eine Schwangerschaft planen.

Wie ist Luspatercept einzunehmen?

Luspatercept wird als Injektion unter die Haut von medizinischem Fachpersonal verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und die Behandlung findet normalerweise alle drei Wochen statt. Falls Sie einen Termin verpassen, wenden Sie sich an Ihr behandelndes Team, um die Therapie fortzuführen.

Wie ist Luspatercept aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament unzugänglich für Kinder auf. Lagern Sie es zwischen 2°C und 8°C im Originalkarton, geschützt vor Licht und Frost. Nach Zubereitung sollte es – sofern nicht sofort verwendet – nur eine begrenzte Zeit bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nicht mehr verwenden, wenn das Verfallsdatum abgelaufen ist.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam