Losartan Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Losartan gehört zu den am häufigsten verordneten Wirkstoffen zur Senkung von Bluthochdruck. Es erweitert die Blutgefäße und kann so auch das Risiko für Nierenschäden und Schlaganfälle reduzieren. Losartan ist unter anderem in Präparaten wie LORZAAR® START 12,5 mg, LORZAAR® PROTECT und Losartan 100-1A Pharma erhältlich. Wie bei allen Medikamenten gibt es mögliche Nebenwirkungen von Losartan, über die Sie gut informiert sein sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Schwindelgefühl
  • Niedriger Blutdruck (auch beim Aufstehen)
  • Kreislaufprobleme
  • Schwäche oder Müdigkeit
  • Niedriger Blutzucker
  • Erhöhter Kaliumspiegel im Blut
  • Verschlechterte Nierenfunktion, Probleme beim Wasserlassen
  • Verminderte Anzahl roter Blutkörperchen (kann zu Schwäche führen)
  • Erhöhte Blutwerte bestimmter Nierenstoffe bei Herzschwäche

Gelegentlich

  • Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen oder Schlafprobleme
  • Herzklopfen oder Herzrasen
  • Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Hautausschlag, Juckreiz, Quaddeln
  • Schwellungen (z.B. an Händen, Füßen, Gesicht)
  • Husten

Selten

  • Allergische Reaktionen, zum Beispiel Schwellung im Gesicht oder an den Lippen
  • Gefäßentzündungen
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln
  • Ohnmacht
  • Herzrhythmusstörungen
  • Schlaganfall
  • Leberentzündung
  • Erhöhte Leberwerte
  • Schwellung des Darms mit Bauchschmerzen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verminderte Anzahl der Blutplättchen (wichtig für die Blutgerinnung)
  • Migräne
  • Leberfunktionsstörungen
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Grippeähnliche Beschwerden
  • Rückenschmerzen und Harnwegsinfekte
  • Empfindliche Haut gegenüber Sonnenlicht
  • Starke Muskelschmerzen mit dunkel verfärbtem Urin
  • Potenzprobleme
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Niedriger Natriumspiegel im Blut
  • Stimmungstief/Depression
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Ohrgeräusche
  • Veränderter Geschmack

Was ist Losartan und wofür wird es angewendet?

Losartan ist ein Medikament zur Senkung des Blutdrucks. Es wirkt, indem es die Blutgefäße entspannt und so den Blutdruck verringert. Losartan schützt außerdem die Nieren bei Menschen mit Bluthochdruck und Diabetes und kann das Schlaganfallrisiko senken. Es wird bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren angewendet, immer unter ärztlicher Anleitung.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Losartan nicht bei bekannter Allergie, starker Leberfunktionsstörung oder während der späten Schwangerschaft ein. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen, insbesondere bei Entwässerungstabletten oder anderen Blutdrucksenkern. Bei Schwindel, Übelkeit oder unerwarteten Beschwerden wenden Sie sich an Ihren Arzt und setzen Sie das Medikament niemals ohne Rücksprache ab. Schwangere und stillende Mütter sollten Losartan nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.

Wie ist Losartan einzunehmen?

Nehmen Sie Losartan immer genau nach ärztlicher Anweisung ein, meist einmal täglich mit einem Glas Wasser. Versuchen Sie, das Medikament immer zur gleichen Zeit einzunehmen. Setzen Sie die Einnahme regelmäßig fort, auch wenn Sie sich gut fühlen. Haben Sie eine Dosis vergessen, nehmen Sie nicht die doppelte Menge, sondern führen Sie den Zeitplan normal fort. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Losartan aufzubewahren?

Bewahren Sie Losartan außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Benutzen Sie es nicht nach dem angegebenen Verfallsdatum. Für die Lagerung sind keine besonderen Bedingungen nötig. Entsorgen Sie nicht benötigte Tabletten umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam